Inhaltselement überspringen 

Fachtag „Barrierefreie Kommunikation“

am 28. November 2024 im Parksaal des Steigerwaldstadions Erfurt

 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

In der Präambel zur amtlichen, deutschen Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wird die Wichtigkeit herausgestellt, „dass Menschen mit Behinderungen vollen Zugang zur physischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Umwelt, zu Gesundheit und Bildung sowie zu Information und Kommunikation haben, damit sie alle Menschenrechte und Grundfreiheiten voll genießen können“.

Die Möglichkeit zur Kommunikation ist dabei entscheidend, um diese Zugänge allen Menschen gleichberechtigt zu gewähren. Gemäß Artikel 2 der UN-BRK schließt Kommunikation dabei „Sprachen, Textdarstellung, Brailleschrift, taktile Kommunikation, Großdruck, leicht zugängliches Multimedia sowie schriftliche, auditive, in einfache Sprache übersetzte, durch Vorleser zugänglich gemachte sowie ergänzende und alternative Formen, Mittel und Formate der Kommunikation, einschließlich leicht zugänglicher Informations- und Kommunikationstechnologie, ein“. Unter Sprachen werden gesprochene und nicht gesprochene Sprache wie z.B. die Deutsche Gebärdensprache subsumiert.

Auf Bundes- und Landesebene existieren u.a. mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), dem Thüringer Gesetz über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ThürBarrWebG) und vor allem dem Thüringer Gesetz zur Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (ThürGIG) entsprechende gesetzliche Vorgaben zur Umsetzung der UN-BRK.

In der Praxis zeigt sich, dass die Umsetzung der o.g. Verpflichtungen mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Neben benötigten finanziellen Ressourcen bedarf es vor allem auch des Wissens und der Sensibilität für die verschiedenen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen, wenn es um eine barrierefreie Kommunikation geht.

Der Fachtag sollte einen Einblick in verschiedene Bereiche der barrierefreien Kommunikation und wichtige Hinweise zur Planung und Umsetzung ebendieser geben.

Wir danken allen Teilnehmenden für Ihr Interesse und den wertvollen Austausch. Auf dieser Seite finden Sie ab sofort eine Dokumentation des Fachtags.

 
 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Foto-Dokumentation

 
 
Inhaltselment überspringen 

Auswertung der Feedbackbögen

Im Rahmen des Fachtags am 28.11.2024 zum Thema „Barrierefreie Kommunikation“ erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit anonym Feedbackbögen auszufüllen. Insgesamt haben 105 Personen von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Nachfolgend ausgewählte Ergebnisse der Feedbackbögen:

  • 95 % aller Teilnehmenden hat die Veranstaltung gut gefallen.

  • 97 % aller Teilnehmenden stimmen der Aussage zu, dass die Inhalte gut verständlich vermittelt wurden.

  • 99 % aller Teilnehmenden gaben an, dass sie die Möglichkeit hatten Fragen zu stellen.

  • 95 % aller Teilnehmenden nehmen neue Erkenntnisse aus dem Fachtag mit.

Im Freitextfeld fanden sich u.a. folgende Rückmeldungen:

  • „Vielen Dank für den tollen, aufschlussreichen Tag. Es hat viel Spaß gemacht und wurde niemals langweilig“

  • „Sehr anregende und lebhafte Vorträge! Eine tolle Auswahl! Das TMASGFF macht einfach die besten Fachtage.“

  • „Ich war nach der Fachtagung im September das zweite Mal dabei und fand beide Male sehr informativ und gut organisiert. Bitte mehr davon.“

  • „Ich würde mich über eine Fortsetzung mit Vertiefung freuen – ggf. Wahlmöglichkeiten von Themen und Schulungsinhalten.“

 
Inhaltselment überspringen 

Programm

Ablaufplan
UhrzeitProgrammpunkt
ab 09:15 Uhr Einlass und Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung
Elisabeth Michels
Referatsleiterin (komm.) im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
10:15 Uhr Fachvortrag
Nadine Diekmann und Katharina Schmid
Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
"Unterstützte Kommunikation (UK)"
11:00 Uhr Fragen aus dem Publikum
11:15 Uhr Fachvortrag
Anja Dworski
Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Sachsen
"Leichte und Einfache Sprache"
12:00 Uhr Fragen aus dem Publikum
12:15 UhrMittagspause
13:15 UhrGesprächsrunde
N.N.
Berufsverband der Dolmetscher:innen für Gebärdensprache und Lautsprachen
Manuel Löffelholz
Biling e.V.
Thomas Wartenberg
Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.V.
"Deutsche Gebärdensprache"
14:00 Uhr Fragen aus dem Publikum
14:15 Uhr Fachvortrag
Enrico Göbel
Landesfachstelle für Barrierefreiheit
Anne König
Zentrale Überwachungsstelle für Digitale Barrierefreiheit beim Thüringer Finanzministerium
"Digitale Barrierefreiheit"
15:00 Uhr Fragen aus dem Publikum
15:15 Uhr Schlusswort
Elisabeth Michels
Referatsleiterin (komm.) im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie