
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben Fragen zu den Themen des Hauses? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Wenden Sie sich bitte an:
Referat für Landes- und Bundeskoordinierung, Öffentlichkeitsarbeit, strategische Planung
Telefon: +49 (0)361 57 3811 725
E-Mail: pressestelle(at)tmasgff.thueringen.de
An Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich bitte ausschließlich an Postfach der Pressestelle (pressestelle(at)tmasgff.thueringen.de), welches durch die Bereitschaft betreut wird.
Postanschrift:
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Referat für Landes- und Bundeskoordinierung, Öffentlichkeitsarbeit, strategische Planung
Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt
Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz und die Hinweise zur elektronischen Kommunikation im Impressum.
Ansprechpartnerin
Medieninformationen
Geflügelpest im Landkreis Schmalkalden-Meiningen amtlich festgestellt
20.01.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Seit Mitte Oktober des vergangenen Jahres werden in Deutschland vermehrt Geflügelpestausbrüche bei gehaltenen Vögeln und im Wildvogelbereich festgestellt. Thüringen ist erstmalig im neuen Jahr betroffen. Nach einem positiven Wildvogelfund im Stadtgebiet Nordhausen bei einer Wildgans wurde nun auch in einer kleinen Geflügelhaltung im Landkreis Schmalkalden-Meiningen der Ausbruch der Geflügelpest amtlich festgestellt.
Verleihung der „Thüringer Rose“ 2023
18.01.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Die Thüringer Sozialministerin Heike Werner ruft dazu auf, Vorschläge für die Verleihung der „Thüringer Rose“ 2023 einzureichen. Mit dieser Auszeichnung wird besonderes ehrenamtliches und soziales Engagement gewürdigt. Bis zu zwölf Thüringerinnen und Thüringer werden in jedem Jahr geehrt.
Bilanz der amtlichen Lebensmittelüberwachung für das Jahr 2021
13.01.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Thüringen erfolgt in Zusammenarbeit des Landesamtes für Verbraucherschutz mit den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte. Dabei steht gleichermaßen der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefährdungen als auch vor Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände im Fokus.
Thüringen hebt Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr zum 3. Februar auf
10.01.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner hat das Kabinett heute über die Aufhebung der Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr mit Inkrafttreten der neuen Thüringer Corona-Schutzverordnung zum 3. Februar 2023 informiert. Gleiches gilt für die Isolationspflicht.
Gesundheitsministerin Werner mahnt zum sorgsamen Umgang mit Feuerwerk
28.12.2022 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Nachdem in den beiden vergangenen Jahren kein Silvesterfeuerwerk verkauft werden durfte, ist der Erwerb in diesem Jahr wieder möglich. Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner mahnt zu einem sorgsamen Umgang mit Feuerwerk:
Bestehende Corona-Schutzverordnung wird verlängert
22.12.2022 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
In Thüringen tritt am Freitag, 23. Dezember 2022, eine neue Corona-Schutzverordnung in Kraft. Damit werden die bestehenden Regelungen bis zum 3. Februar 2023 unverändert fortgeführt. Das gilt auch für die mindestens fünftägige Absonderungspflicht bei einer Infektion mit dem Coronavirus und die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr.
Maßregelvollzug in Mühlhausen ab 1. Januar 2023 in Trägerschaft des Landes
21.12.2022 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Mit einem gemeinsamen Notartermin haben das Ökumenische Hainich Klinikum Mühlhausen und das Thüringer Sozialministerium in dieser Woche die Rücküberführung des Maßregelvollzugs in Mühlhausen vertraglich abgeschlossen. Demzufolge wechselt der Maßregelvollzug in Mühlhausen ab dem 1. Januar 2023 in die Trägerschaft des Freistaates Thüringen.
Ausbruch der Geflügelpest im Weimarer Land und in der Stadt Jena
07.12.2022 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) als zuständige Bundesoberbehörde hat den Ausbruch der Geflügelpest bei zwei Geflügelhaltern im Weimarer Land sowie bei einem Geflügel haltenden Betrieb in Jena bestätigt. Durch das Friedrich-Loeffler-Institut wurde das für Geflügel hochpathogene Influenza-A-Virus vom Subtyp H5N1 festgestellt. Alle betroffenen Geflügelhalter haben an einer Kreisrassegeflügelschau teilgenommen.
Corona-Impfungen künftig in den Arztpraxen - Die Impfstellen im Freistaat schließen zum Jahresende
01.12.2022 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
COVID-19-Schutzimpfungen werden künftig in Thüringen von den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verabreicht. Darüber hinaus impfen die mobilen Impfteams auch weiterhin bei Bedarf in sozialen und Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen. Die Thüringer Impfstellen schließen zum Jahresende 2022.
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember I Ministerin Werner: „Vorurteile aufdecken, Solidarität zeigen, Diskriminierung beenden“
30.11.2022 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Anlässlich des jährlich stattfindenden Aktionstages betont die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner: „HIV-positive oder an Aids erkrankte Menschen haben ein Recht auf ein respektvolles Miteinander. Noch immer erleben Betroffene aber oftmals Diskriminierung und Stigmatisierung. Das liegt vor allem an Vorurteilen und fehlenden Kenntnissen. Gemeinsam müssen wir weiter daran arbeiten, Unwissenheit durch Aufklärung zu begegnen.“