Inhaltselment überspringen 

Medienservice

 
Inhaltselment überspringen 

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben Fragen zu den Themen des Hauses? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Wenden Sie sich bitte an:

Referat für Landes- und Bundeskoordinierung, Öffentlichkeitsarbeit, strategische Planung
Telefon: +49 (0)361 57 3811 725
E-Mail: pressestelle(at)tmasgff.thueringen.de

An Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich bitte ausschließlich an Postfach der Pressestelle (pressestelle(at)tmasgff.thueringen.de), welches durch die Bereitschaft betreut wird.

Postanschrift:
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Referat für Landes- und Bundeskoordinierung, Öffentlichkeitsarbeit, strategische Planung
Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz und die Hinweise zur elektronischen Kommunikation im Impressum.

 
Inhaltselment überspringen 

Ansprechpartnerin

Silke Fließ

Pressesprecherin

 
Inhaltselment überspringen 

Medieninformationen

Bremen und Thüringen bringen Bundesratsinitiative zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Paketzustellerinnen und Paketzusteller ein

21.03.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Am Freitag, 31. März 2023, tagt in Berlin der Bundesrat. Die Freie Hansestadt Bremen und der Freistaat Thüringen beabsichtigen, dort einen Antrag zur „Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei der Zustellung von Paketen“ einzubringen. Die Thüringer Landesregierung hat heute in ihrer Kabinettssitzung die Mitantragstellung beschlossen.

Geflügelpest in einem Kleinstbestand im Wartburgkreis ausgebrochen

20.03.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt (VLÜA) des Wartburgkreises hat den Ausbruch der Geflügelpest in einem Rassegeflügelbestand in der Gemeinde Hörselberg-Hainich amtlich bestätigt.

Tag des Gesundheitsamtes - Ministerin Werner: „Gesundheitsämter sind Rückgrat unserer Gesundheitsversorgung“

17.03.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Am 19. März 2023 jährt sich der „Tag des Gesundheitsamtes“ zum fünften Mal. Erstmals wurde der Tag im Jahr 2019 durch das Robert-Koch-Institut (RKI) ausgerufen, um die Arbeit der rund 400 Gesundheitsämter bundesweit zu würdigen. Das Motto in diesem Jahr lautet „Prävention und Gesundheit“.

 

Antragstellungen jetzt möglich: 5.000 Euro für Härtefälle aus Ost-West-Rentenüberleitung

17.03.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Im November 2022 hat der Bund durch die Freigabe entsprechender Haushaltsmittel und die Errichtung einer Stiftung zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler („Härtefallfonds“) die Voraussetzungen geschaffen, den Anteil des Bundes von 2.500 Euro pro berechtigter Person zur Auszahlung zu bringen. Anträge können ab sofort gestellt werden. Die Antragsfrist läuft bis zum 30. September 2023.

 

Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentags

28.02.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern im ländlichen Raum Thüringens steht in diesem Jahr im Fokus einer Veranstaltung der Thüringer Gleichstellungsbeauftragten Gabi Ohler anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März.

 

Ministerin Heike Werner zum Vorschlag höherer Selbstbeteiligungen für Versicherte

22.02.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

"Den Vorschlag einer Selbstbeteiligung an Arztkosten von bis zu 2.000 Euro lehne ich entschieden ab! Die einen wissen nicht, wie sie die Selbstbeteiligungen und steigenden Eigenanteile der Versicherungen bezahlen sollen, die anderen machen Gesundheit zur börsengehandelten Ware. Statt die Defizite in der Finanzierung immer wieder mit den Eigenanteilen und Selbstbeteiligungen der Versicherten auszugleichen, braucht es endlich ein grundsätzliches Umdenken in der Finanzierung unseres Gesundheitssystems", reagiert Gesundheitsministerin Heike Werner auf den Vorschlag des Gesundheitsökonomen Bernd Raffelhüschen, zur Finanzierung des Gesundheitssystems die gesetzlich Krankenversicherten mit einer Selbstbeteiligung von bis zu 2.000 Euro jährlich an den steigenden Kosten zu beteiligen.

Leitfaden zur Schlachtung im Herkunftsbetrieb veröffentlicht

09.02.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Durch eine Änderung des Rechts der Europäischen Union ist es seit September 2021 möglich, unter Nutzung einer mobilen Einheit einzelne Hausrinder, Hausschweine oder Einhufer (das heißt Pferde, Esel und deren Kreuzungen) im selben Schlachtvorgang im Herkunftsbetrieb zu schlachten und das Fleisch für den menschlichen Verzehr in Umlauf zu bringen.

Zweite Qualifizierungsreihe für AGATHE-Fachkräfte abgeschlossen

06.02.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Die Thüringer Gesundheitsministerin Heike Werner hat heute Teilnahmebescheinigungen an 24 AGATHE-Fachkräfte aus ganz Thüringen überreicht. Darunter sind auch Fachkräfte aus den neu am Programm teilnehmenden Landkreisen Sömmerda und Sonneberg sowie der kreisfreien Stadt Gera.

Thüringer Sozialministerium ruft zu Vorschlägen für den Thüringer Tierschutzpreis 2023 auf

31.01.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Zum 29. Mal lobt das Thüringer Sozialministerium in diesem Jahr den Thüringer Tierschutzpreis aus. Auch diesmal sollen Einzelpersonen, Initiativen oder Betriebe ausgezeichnet werden, die sich im Freistaat Thüringen durch herausragendes Engagement zur Förderung des Tierschutzes hervorgetan haben. Sowohl Privatpersonen, Personengruppen als auch landwirtschaftliche Betriebe oder Tierschutzprojekte können sich für den Tierschutzpreis bewerben oder vorgeschlagen werden. In diesem Jahr wird es auch wieder eine Auszeichnung für die Entwicklung von geeigneten Alternativmethoden zu Tierversuchen geben.

Neue Thüringer Corona-Schutzverordnung tritt am 2. Februar in Kraft

30.01.2023 - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Die neue Thüringer Corona-Schutzverordnung tritt nunmehr – im Gleichklang mit dem Bundesrecht – bereits einen Tag früher am Donnerstag, 2. Februar, in Kraft (nicht wie ursprünglich angekündigt am Freitag, 3. Februar). Damit wird in Thüringen die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr aufgehoben. Gleiches gilt für die Isolationspflicht. Bundesweit entfällt zudem die Maskenpflicht im Fernverkehr.

 
Inhaltselment überspringen 

Anmeldung zum Medienverteiler