Inhaltselment überspringen 

Seniorinnen und Senioren

Die gesellschaftliche Rolle von Seniorinnen und Senioren hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Zusammen mit der höheren Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Lebensjahre, in denen Menschen aktiv und gesund unsere Gesellschaft gestalten können.

 
Inhaltselment überspringen 

Programm AGATHE "Älter werden in der Gemeinschaft - Thüringer Initiative gegen Einsamkeit"

Die Landesregierung möchte, dass alle Menschen gesund und selbstbestimmt alt werden können. Deshalb wurde das Programm AGATHE entwickelt. Es richtet sich an ältere Menschen, die in Rente sind und alleine in ihrem Haushalt leben. Sie können sich von Fachkräften beraten lassen und so von Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten erfahren.

Alle AGATHE-Fachkräfte haben eine Ausbildung in Sozialpädagogik, Gesundheitspädagogik, im medizinischen Bereich oder in einem Pflegeberuf und können ältere Menschen kompetent beraten und weitervermitteln.

Mit AGATHE wollen wir erreichen, dass die Menschen in der Gemeinschaft alt werden können. Dafür gibt es schon viele gute Strukturen in Thüringen und auf diese Strukturen wollen wir aufbauen. Wir möchten Netzwerke und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit schaffen oder erweitern.

Ziel von AGATHE ist: Ältere Menschen sollen nicht einsam sein, sondern am Leben in ihrer Umgebung so teilnehmen, wie sie es möchten!

 
Inhaltselment überspringen 

AGATHE-Broschüre

Erfahrungen und Perspektiven

Die Broschüre stellt eindrücklich die verschiedenen Perspektiven der im Programm aktiven Personengruppen dar und gibt Auskunft darüber, wie der Freistaat der Problemstellung der Minderung bzw. Prävention von "Einsamkeit im Alter" fachlich begegnet. Die Fragestellungen, die in den Interviews herausgearbeitet wurden, fließen in die Weiterentwicklung des Programmes ein.

Sie können hier die Broschüre durchblättern.

Für die optimale Darstellung des Flip-Books benötigen Sie einen leistungsstarken Internetzugang. Sollte die Darstellung als Flip-Book nicht optimal möglich sein, dann können Sie die gesamte Broschüre auch als PDF-Download downloaden und anschauen.

 
Inhaltselment überspringen 

Ministerin Heike Werner liest „Der süße Brei“

Märchenerzählen für demenzerkrankte Menschen

„Es war einmal ein armes, frommes Mädchen…“, so beginnt das Märchen „Der süße Brei“ der Brüder Grimm. Dieses las Ministerin Heike Werner heute im AZURIT Seniorenzentrum Weimarblick den an Demenz erkrankten Seniorinnen und Senioren vor. Die Pflegeeinrichtung ist eine von insgesamt 25, die seit dem 1. Juni dieses Jahres neu am Präventionsprojekt „Es war einmal… Märchen und Demenz“ in Thüringen teilnimmt.

Die Präventionsmaßnahme richtet sich an demenzerkrankte Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen. Mit der Projektverlängerung zum 1. Juni 2022 erhöhte sich die Zahl der landesweit teilnehmenden Thüringer Pflegeeinrichtungen um 25 auf 50. Hauptanliegen des Projektes ist es, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu stärken, soziale Interaktionen anzuregen und den Pflegealltag der Beschäftigten zu entlasten.

 
Inhaltselment überspringen 

2. Thüringer Seniorenbericht

Damit die Lebenswirklichkeit der Seniorinnen und Senioren im Freistaat auch in die Seniorenpolitik des Landes einfließt, ist im Thüringer Seniorenmitwirkungsgesetz festgeschrieben, dass die Landesregierung alle fünf Jahre dem Landtag über die Lage der Seniorinnen und Senioren im Freistaat berichtet.

Die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (DIE LINKE) hat den 2. Thüringer Seniorenbericht vorgestellt. Schwerpunkt des aktuellen Berichtes ist die Lebensqualität der Thüringerinnen und Thüringer ab 75 Jahre.

 
Inhaltselment überspringen 

Seniorenmitwirkung

Mit dem Thüringer Gesetz zur Stärkung der Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte von Senioren (ThürSenMitwBetG) hat die Landesregierung Rahmenbedingungen geschaffen, die eine aktive und nachhaltige Teilhabe von Seniorinnen und Senioren ermöglichen. Thüringer Kommunen werden zur Bildung von Seniorenbeiräten und zur Wahl von Seniorenbeauftragten angeregt, die in Entscheidungsprozesse auf kommunaler und Landesebene einbezogen werden.

Ein zusätzliches Gremium für Seniorinnen und Senioren in Thüringen ist der Landesseniorenrat. Seit 2013 befördert dieser die Meinungsbildung und den Erfahrungsaustausch und vertritt die Interessen von Seniorinnen und Senioren im Freistaat. Das Land Thüringen unterstützt die Arbeit des Landesseniorenrates und stellt den Landkreisen und kreisfreien Städten finanzielle Mittel zur Förderung der Tätigkeit und der Projekte der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten und Seniorenbeiräte zur Verfügung.

 
Inhaltselment überspringen 

Landesseniorenrat

Der Landesseniorenrat Thüringen ist ein Gremium der Meinungsbildung, der Interessenvertretung und des Erfahrungsaustausches auf dem Gebiet der Seniorenpolitik für die kommunalen Seniorenbeiräte, die Seniorenbeauftragten der Landkreise und für die Senioren des Freistaates Thüringen.