Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##
Die Sicherstellung eines qualifizierten Fachkräfteangebots ist für die wirtschaftliche Zukunft Thüringens von zentraler Bedeutung. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs setzt das Land gezielte Maßnahmen, um den Arbeitsmarkt langfristig zu stärken. Durch innovative Ausbildungsangebote, gezielte Fachkräftegewinnung und -bindung sowie die Förderung von beruflicher Weiterbildung soll Thüringen als attraktiver Standort für Unternehmen und Fachkräfte weiter ausgebaut werden.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Maßnahmen, die der Freistaat Thüringen ergreift, um Fachkräfte zu werben, zu binden und zu halten.
Bis zum Jahr 2035 wird die Bevölkerung Thüringens gegenüber 2021 um etwa 200.000 Einwohner auf 1,9 Millionen sinken.
Bis 2035 werden etwa 390.000 Menschen den Arbeitsmarkt verlassen, hauptsächlich bedingt durch Ruhestand und demografische Veränderungen.
Es wird erwartet, dass etwa 140.000 Stellen nicht neu besetzt werden können, was einen erheblichen Fachkräftemangel zur Folge hat.
Besonders betroffen vom Fachkräftemangel sind die Pflege- und Gesundheitsberufe, das verarbeitende Gewerbe sowie die Verkehrs- und Logistikbranche.
Die Studie „Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung in Thüringen - Projektion bis 2035“ bietet eine detaillierte Gesamtschau der derzeitigen Lage und der erwarteten Entwicklung in den kommenden Jahren.
Wie die Zukunft Thüringens aussieht, hängt nicht unwesentlich davon ab, welche Strategien wir entwickeln, welche Wege wir bei der Fachkräftesicherung gehen und wie erfolgreich wir dabei sind. Mit der 2016 ins Leben gerufenen Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung entwickeln wir gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern, der Bundesagentur für Arbeit, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern und der LIGA der freien Wohlfahrtspflege neue Lösungsansätze und setzen diese um.
Strategische Zielstellungen und Handlungsansätze sind unter anderem die Stärkung der Berufsausbildung sowie deren Attraktivitäts- und Qualitätssteigerung, der Ausbau von Weiterbildung und Qualifizierung als Antwort auf den Strukturwandel und die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften sowie Auszubildenden im Ausland.
Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die gern in Thüringen arbeiten und leben möchten sowie für Thüringer Unternehmen, die Unterstützung bei der Fachkräftebindung und -gewinnung benötigen. Die ThAFF wird finanziert durch den Freistaat Thüringen.
Die ThAFF unterstützt Thüringer Unternehmen, die internationale Fachkräfte einstellen möchten mit einem umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Die ThAFF berät sowohl Fachkräfte als auch Arbeitgeber rund um das Themengebiet "Arbeit und Fachkräftegewinnung". Darüber hinaus vernetzt die ThAFF Firmen und Fachkräfte im Rahmen von diversen Jobmessen und Veranstaltungen.
Schnell und einfach einen neuen Job, Ausbildungsplatz oder ein Praktikum in Thüringen finden – die Thüringer Stellenbörse der ThAFF macht es möglich!
"Deine Ausbildung in Thüringen" ist die zentrale Plattform für Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche. Jugendliche finden hier Informationen zu Berufen, Unternehmen und Karrieremöglichkeiten in Thüringen. Betriebe erhalten Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung, und Fachkräfte sowie Multiplikatoren profitieren von aktuellen Einblicken in den Ausbildungsmarkt.
Der Freistaat Thüringen unterstützt mit seinen Förderprogrammen gezielt Unternehmen, Beschäftigte und Arbeitssuchende bei der Qualifizierung, der Beschäftigungssicherung sowie Integration in den Arbeitsmarkt.
Die Thüringer Weiterbildungsagentur ist die zentrale Anlaufstelle für berufliche Weiterbildung und Qualifizierung. Sie informiert Fachkräfte, Unternehmen und Arbeitssuchende über Weiterbildungsangebote, Fördermöglichkeiten und individuelle Beratung – für eine zukunftssichere Karriere in Thüringen.
Die Transformations- und Technologieberatungsstelle Thüringen unterstützt Betriebsräte, Personalräte und andere Interessensvertretungen bei technologischen und strukturellen Veränderungen. Sie bietet Beratung zu Innovation, Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten und praxisnahen Lösungen.