Inhaltselment überspringen 

Arbeit und Qualifizierung

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Fachkräftemangel, demographischer Wandel und Digitalisierung heißen die Herausforderungen – auch in Thüringen. Das Land Thüringen stellt sich diesen Themen und gestaltet aktiv Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten und schafft Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Terminankündigung: 14. Betriebs- und Personalrätekonferenz

Die 14. Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz wird am 23. Oktober 2024 in der Messe Erfurt stattfinden. Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.

Informationen zu den vergangenen Betriebs- und Personalrätenkonferenzen finden Sie in der Mediathek unseres Partners "Arbeit und Leben".

 
 
 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Thüringen

Aktuelle Daten

Mit saisonalem Anstieg der Arbeitslosigkeit geht das Jahr 2024 zu Ende.

Hier finden Sie alle aktuellen Arbeitsmarkt zum Download:

 
Inhaltselment überspringen  
 
Inhaltselment überspringen 

Aktuelles

Pflege-Azubi-Richtlinie wird fortgeführt

Bei der Pflege-Azubi-Richtlinie handelt es sich um ein Förderprogramm für die Gewinnung von Auszubildenden für Pflegeberufe aus dem Ausland. Sie ist im April 2022 gestartet und wird auch in diesem Jahr fortgeführt.

Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung

Mit der 2016 ins Leben gerufenen Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung entwickeln wir gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern, der Bundesagentur für Arbeit, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern und der LIGA der freien Wohlfahrtspflege neue Lösungsansätze und setzen diese um.

Fachkräftestudie 2023

Die Studie „Herausforderungen und Chancen im demografischen Wandel. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung in Thüringen - Projektion bis 2035“ bietet eine detaillierte Gesamtschau der derzeitigen Lage und der erwarteten Entwicklung in den kommenden Jahren.

IAB-Betriebspanel 2023

Seit 1993 führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine jährliche Betriebsbefragung „Beschäftigungstrends“ durch. Im Rahmen dieses sogenannten Betriebspanels werden die Befragungsergebnisse von Betrieben aller Größenordnungen ausgewertet. Sie bilden eine repräsentative Datenquelle über wichtige betriebliche Verhaltensweisen in Deutschland.

DGB-Index Gute Arbeit

Seit 2007 befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Auftrag des DGB rund 4.000 Beschäftigte zu ihren Arbeitsbedingungen, Lebensumständen und zu ihrer gesundheitlichen Situation. In Thüringen wurde in diesem Zusammenhang zum vierten Mal seit 2011 eine sogenannte Aufstockungsstichprobe in Auftrag gegeben, die es erlaubt, genaue Aussagen über die Arbeitsbedingungen im Freistaat zu treffen.

 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 
Inhaltselment überspringen 

Deine Ausbildung in Thüringen

Durch eine gemeinsame Initiative des Thüringer Arbeits- und Sozialministeriums, des Thüringer Bildungsministeriums, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern und des Verbands der Wirtschaft Thüringens e.V. in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) wurde ein online basiertes neues Informationsangebot für die berufliche Orientierung und Berufsberatung entwickelt.

Insbesondere sollen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern so umfassend wie möglich zu Chancen und Ausbildungsmöglichkeiten im Freistaat informiert werden können.