Inhaltselment überspringen 

Arbeit und Qualifizierung

Die Arbeitslosigkeit in Thüringen ist im November 2022 nahezu konstant zum Vormonat geblieben. Auf dem Ausbildungsmarkt laufen noch Nachvermittlungen.

 
Inhaltselment überspringen 

Themen

 
Inhaltselment überspringen 

Aktuelles

Arbeitsmarkt in Thüringen

Saisonüblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit in Thüringen, der vor allem die Männer betraf, da diese häufiger in Außenberufen und dem Bau tätig sind als Frauen.

Neue Pflege-Azubi-Richtlinie veröffentlicht

Ein neues Förderprogramm für die Gewinnung von Auszubildenden für die Pflegeberufe aus dem Ausland ist am 12. April 2022 gestartet.

Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung

Mit der 2016 ins Leben gerufenen Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung entwickeln wir gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern, der Bundesagentur für Arbeit, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern und der LIGA der freien Wohlfahrtspflege neue Lösungsansätze und setzen diese um.

IAB-Betriebspanel 2021

Seit 1993 führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine jährliche Betriebsbefragung „Beschäftigungstrends“ durch. Im Rahmen dieses sogenannten Betriebspanels werden die Befragungsergebnisse von Betrieben aller Größenordnungen ausgewertet. Sie bilden eine repräsentative Datenquelle über wichtige betriebliche Verhaltensweisen in Deutschland.

Fachkräftestudie

Die Studie „Willkommen in Thüringen – Entwicklung des Fachkräftebedarfs bis 2030 und Strategien der Fachkräftegewinnung“ bietet eine detaillierte Gesamtschau der derzeitigen Lage und der erwarteten Entwicklung in den kommenden Jahren.

DGB-Index Gute Arbeit

Seit 2007 befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Auftrag des DGB rund 4.000 Beschäftigte zu ihren Arbeitsbedingungen, Lebensumständen und zu ihrer gesundheitlichen Situation. In Thüringen wurde in diesem Zusammenhang zum vierten Mal seit 2011 eine sogenannte Aufstockungsstichprobe in Auftrag gegeben, die es erlaubt, genaue Aussagen über die Arbeitsbedingungen im Freistaat zu treffen.

 
Inhaltselment überspringen 

Deine Ausbildung in Thüringen

Durch eine gemeinsame Initiative des Thüringer Arbeits- und Sozialministeriums, des Thüringer Bildungsministeriums, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, der Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern und des Verbands der Wirtschaft Thüringens e.V. in Zusammenarbeit mit der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) wurde ein online basiertes neues Informationsangebot für die berufliche Orientierung und Berufsberatung entwickelt.

Eine Berufsausbildung hat nach wie vor Zukunft und bietet jungen Menschen sehr gute Beschäftigungsperspektiven hier in Thüringen. Insbesondere sollen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern trotz der derzeit eingeschränkten Orientierungs- und Beratungsangebote so umfassend wie möglich zu Chancen und Ausbildungsmöglichkeiten im Freistaat informiert werden können.