Inhaltselment überspringen 

Arbeitsschutz

 
Inhaltselment überspringen 

Arbeitsschutz sind der Erhalt und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit. Dies geschieht durch Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich der Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit.

Grundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz bilden das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)und die darauf aufbauenden Verordnungen. Dementsprechend liegt es in der Verantwortung des Arbeitgebers, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und über notwendige Schutzmaßnahmen zu entscheiden. Der Arbeitgeber hat für eine funktionierende Arbeitsschutzorganisation im Betrieb zu sorgen.

Die Überwachung der Umsetzung des Arbeitsschutzes, die Beratung und Motivation des Arbeitgebers bei der Erfüllung seiner Pflichten und die Antragsbearbeitung sind Aufgabe der Thüringer Arbeitsschutzbehörden. Dazu gehört beispielsweise auch der Vollzug der Arbeitszeitbestimmungen.

Weitere Informationen zum Thema Arbeitsschutz finden Sie auf der Webseite der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz.

 
Inhaltselment überspringen 

Aktuelles

25. Thüringer Arbeitsschutztag

Am 31. August 2023 in der Zeit von 10.00 bis 15.30 Uhr findet in der Fachhochschule Erfurt, Altonaer Str. 25, der 25. Thüringer Arbeitsschutztag statt.

Der Thüringer Arbeitsschutztag wird seit 1993 vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durchgeführt.

Der Thüringer Arbeitsschutztag richtet sich traditionell an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte sowie Vertreter von Personal- und Betriebsräten, Kranken- und Ersatzkassen, Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutzbehörden, Unternehmen, Kammern und Verbänden.

 
Inhaltselment überspringen 

Thüringer Arbeitsschutzpreis

Am 11. Juli 2022 wurde folgendes Thüringer Unternehmen mit dem Thüringer Arbeitsschutzpreis „Johannes Bube“ ausgezeichnet:

  • Thales Deutschland GmbH, Standort Arnstadt (Maßnahme: Visualisierung des Betriebszustandes von Arbeitsplätzen in der Elektroausbildung),

Eine Anerkennung mit einem Anerkennungsgeld erhielten:

  • FEUER powertrain GmbH & Co. KG, Standort Nordhausen (Maßnahme: Entlastung der Endkontrolle durch Automatisierung),
  • TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG, Standort Saalfeld (Maßnahme: Nachhaltige Verbesserung der Arbeitssicherheit durch Einbindung aller Mitarbeiter),
  • Wiegand GmbH, Standort Nottertal-Heilinger Höhen (Maßnahme: Digitale Nachverfolgung des Impf-/Test- und Genesungsstatus in Bezug auf die COVID-19-Pandemie),
  • Stahlwerk Thüringen GmbH, Standort Unterwellenborn (Maßnahme: Erneuerung der Probennahme) und
  • Die Thüringer Fleisch- und Wurstspezialitäten Rainer Wagner GmbH, Standort: Betriebsteil Heiligenstadt (Maßnahme: Initiierung der Entwicklung eines Vakuumhebers und Installation)

Der Arbeitsschutzpreis wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Informationen zum Arbeitsschutzpreis finden Sie hier.

 
Inhaltselment überspringen 

Arbeitsschutzbericht

Gemäß Arbeitsschutzgesetz informiert das Land Thüringen jährlich in einem Arbeitsschutzbericht über das Wirken der Thüringer Arbeitsschutzbehörden. Neben der Überwachungstätigkeit über das staatliche Arbeitsschutzrecht gehört die Beratung der Arbeitgeberseite sowie der Beschäftigten und Verbände zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsschutzbehörden.

Auch während der im Jahr 2021 andauernden Corona-Pandemie mussten sich die Betriebe der Herausforderung stellen, zusätzlich zu den Alltagsgeschäften wirksame Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz umzusetzen. Es hat sich gezeigt, dass die Beteiligung von Belegschaften die Akzeptanz betrieblicher Maßnahmen fördern kann.
 

 
Inhaltselment überspringen 

Thüringer Beirat für Arbeitsschutz

Der Beirat für Arbeitsschutz setzt sich für eine Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Land Thüringen ein. Er berät und unterstützt das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie bei der Wahrnehmung der Aufgaben auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Gesundheitsschutzes.

Der Beirat für Arbeitsschutz erfüllt seine Aufgaben, indem er

  • Empfehlungen zu regionalen Aktionen und Arbeitsprogrammen ausspricht,
  • sich bei anlass- bzw. einzelfallbezogenen Aktivitäten beteiligt,
  • wichtige aktuelle Themen im Arbeitsschutz erörtert und Stellungnahmen abgibt,
  • den Erfahrungsaustausch der Verbände, Organisationen und Institutionen, die auf diesen Gebieten tätig sind, fördert und
  • zu verstärkter Öffentlichkeitsarbeit beiträgt.

Die Förderung der Kooperation und des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen den Akteuren, die auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes in Thüringen tätig sind, soll dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der Aktivitäten auf dem Gebiet des Gesundheits- und Arbeitsschutzes zu verbessern, den Arbeitsschutzgedanken in alle Verbände, Organisationen und Institutionen hineinzutragen und gemeinsam für eine Arbeitsschutzpartnerschaft einzutreten. Ziel ist es, damit den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Thüringen nachhaltig zu stärken und dessen Attraktivität zu erhöhen.

 
Inhaltselment überspringen 

Mitglieder

Arbeitnehmer

Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen/Thüringen
mit seinen Mitgliedsgewerkschaften

Unfallversicherung

Staatliche Arbeitsschutzbehörde als ständiger Vertreter

Vorsitz

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

 
Inhaltselment überspringen 

Geschäftsstelle des Beirats

Für Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt

Frau Rita Hacke
Tel.: 0361 573811541

E-Mail: Arbeitsschutz-TH@tmasgff.thueringen.de

 
Inhaltselment überspringen 

Wichtige Anlaufstellen (Einrichtungen, Services)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) finden SIe umfassende Informationen, Berichte, Material und Publikationen zu Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit aus Forschung und Praxis sowie zu Gesetzen, Verordnungen und Regelwerken sowie Veranstaltungsangebote zu verschiedenen Arbeitsschutzthemen.

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI)

Auf der Internetseite des Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) finden Sie Veröffentlichungen zu verschiedenen Arbeitsschutzthemen, die auch als Handlungshilfen genutzt werden können.

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) ist ein unabhängiges Netzwerk für Unternehmen mit Möglichkeiten eines praxisnahen Austausches und konstruktiver Zusammenarbeit mit den Themenfeldern Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit, Wissen & Kompetenz.

Darüber hinaus bietet INQA folgende Angebote der Prozessberatung für Unternehmen bis zu 250 Beschäftigten an sowie Checks und Handlungshilfen:

  •    „unternehmensWert:Mensch“ (Erstberatung kostenfrei, Rest bezuschusst)
  •     kostenpflichtiges Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“

Weiterführende Links:

Initiative Gesundheit und Arbeit

Die Initiative Gesundheit und Arbeit bietet kostenfreies Informationsmaterial und untersützt bei der Weiterentwicklung von Präventions- und Interventionsansätzen in Projekten der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung.

KomNet

KomNet ist ein bundesweit verfügbarer Service aus Nordrhein-Westfalen zu verschiedenen Themenbereichen des Arbeitsschutzes. Es handelt sich um eine Initiative des Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.nrw) im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW. KomNet bietet einen kostenfreien Beratungsservice zu den Theman Arbeitsschutz und Gesunde Arbeit.

BEM-Kompass

Der BEM-Kompass für Arbeitgeber und Beschäftigte bietet kostenfreies Informationsmaterial zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie Handlungsleitfäden und Materialien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Das Ziel der Gemeinsamen Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist systematische Verbesserung des Arbeitsschutzes im Betrieb. Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie stellt hierfür umfangreiches kostenloses Informationsmaterial sowie Handlungshilfen und Empfehlungen bereit. Darüber hinaus bietet die GDA Unterstützungsangebote und Instrumente für Arbeitgeber und Beschäftigte zu den Themenfeldern Organisation, Psyche, Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) an sowie Online-Tools wie den GDA-ORGACheck.

Institut DGB-Index Gute Arbeit

Das Institut "DGB-Index Gute Arbeit" ist auf Arbeitsberichterstattung zur Förderung der Arbeitsqualität auf der Grundlage von Repräsentativerhebung durch Befragung der Beschäftigten fokussiert und liefert auch auf der betrieblichen Ebene Kennzahlen zur Qualität der Arbeitsbedingungen.

Nationale Präventionskonferenz

Mit dem am 25. Juli 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz wurde die Nationale Präventionskonferenz (NPK) eingeführt, die eine nationale Präventionsstrategie entwickeln und fortschreiben soll. Dies umfasst insbesondere Vereinbarung von bundeseinheitlichen, trägerüberübergreifenden Rahmenempfehlungen (Bundesrahmenempfehlungen) zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten einschließlich Betrieben.

Arbeitnehmerkammer Bremen

Die Arbeitnehmerkammer Bremen bietet Beratungsleistungen für betriebliche Interessenvertretungen u. a. zu den ThemenGesundheitsschutz; Digitalisierung der Arbeitswelt. Auch im Saarland gibt es eine Arbeitskammer für saarländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Präventionszentrum der SiT - Suchthilfe in Thüringen GmbH

Das Präventionszentrum der SiT bietet Beratungen zu Themen der Suchtprävention/-hilfe im Unternehmen, zum Umgang mit auffälligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zur Erarbeitung von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen "Sucht" sowie zum Programm "prev@WORK" zur Suchtprävention im Ausbildungskontext