
Themen

Landesfamilienförderplan
In Zusammenarbeit mit dem Landesfamilienrat wurde 2020 erstmals ein Landesfamilienförderplan erstellt. Grundlage hierfür ist das 2019 novellierte Thüringer Familienförderungssicherungsgesetz.
Zurvor wurde von Anfang März bis Anfang Mai 2020 erstmalig eine thüringenweite Online-Familienbefragung durchgeführt, um mehr über die Bedürfnisse von Familien und älteren Menschen im Freistaat zu erfahren. Die Ergebnisse der Befragung wurden durch das Thüringer Familienministerium ausgewertet und sind in die Erarbeitung des Landesfamilienförderplans eingeflossen.

Familienverbände
Familienverbände sind demokratische Zusammenschlüsse von Familien und/ oder familienbezogenen Einrichtungen. Sie sind parteipolitisch ungebunden und setzen sich als Lobbyorganisationen auf Landesebene für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien ein. Sie kommunizieren die bundespolitischen Themen und Handlungsfelder der Familienpolitik in Thüringen und bringen thüringenspezifische Optionen in den familienpolitischen Diskurs des jeweiligen Bundesverbandes ein.

Lokale Bündniss für Familien in Thüringen
In einem Lokalen Bündnis für Familie engagieren sich Freiwillige aus allen gesellschaftlichen Bereichen: Kommune, Wirtschaft, freie Träger, Vereine, Kirchen und Initiativen in verschiedenen Handlungsfeldern. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort werden Handlungsbedarfe und Umsetzungsstrategien entwickelt.