Inhaltselment überspringen 

Soziales

Alle Menschen in Thüringen sollen unabhängig von unterschiedlichen Lebensformen, Herkunft und persönlichen Schicksalen möglichst selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Dies auch in herausfordernden Zeiten zu gewährleisten ist ein zentrales Anliegen der Landesregierung im Freistaat.

 
Inhaltselment überspringen 

Hilfe in der Energiekrise

Wo wird mir weitergeholfen?

In der aktuellen Situation sind viele Menschen durch die steigenden Energiepreise und Lebenshaltungskosten stark versunsichert. Die Politik in Bund und Ländern ist bemüht, die Folgen dieser Entwicklungen im Zuge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abzumildern und Hilfspakete für Menschen und Unternehmen bereit zu stellen.

Am 14. Oktober hat der Thüringer Landtag ein Nothilfenprogramm für Thüringen verabschiedet. Es stehen Hilfen für private & kommunale Unternehmen in Höhe von 300 Mio. Euro und 107 Mio. Euro für Haushalte, Vereine, freie Träger, Krankenhäuser und Einrichtungen & Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe, Wissenschaft & Forschung, Sport, Kultur und Erwachsenenbildung zur Verfügung.

Mit dem 1. März 2023 greifen die Energiepreisbremsen für Strom und Gas. Das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz hat eine Übersicht zu dem zusammengestellt, was jetzt zu beachten ist.

 
Inhaltselment überspringen 

Aktuelles

Demenzbroschüre "Dazugehören"

Neu aufgelegt: Die Demenzbroschüre "Dazugehören" ist ab sofort in einer aktualisierten und erweiterten Ausgabe erhältlich. Hier finden Sie wichtige Hinweise und praktische Ratschläge rund um das Thema Demenz, darüber hinaus aber auch die notwendigen Kontaktdaten, wenn Sie Unterstützung und Beratung benötigen.

2. Thüringer Seniorenbericht

Die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (DIE LINKE) hat den 2. Thüringer Seniorenbericht vorgestellt. Schwerpunkt des aktuellen Berichtes ist die Lebensqualität der Thüringerinnen und Thüringer ab 75 Jahre.

UN-BRK Maßnahmenplan 2.0

Im Mai 2019 wurde die überarbeitete Fassung des Maßnahmenplans im Rahmen eines Fachtags vorgestellt. Diese umfasst ingesamt 130 Maßnahmen, zu deren Umsetzung sich die Landesregierung verpflichtet hat.

Erster Landesfamilienförderplan

In Zusammenarbeit mit dem Landesfamilienrat wurde 2020 erstmals ein Landesfamilienförderplan erstellt. Grundlage hierfür ist das 2019 novellierte Thüringer Familienförderungssicherungsgesetz.

2. Thüringer Sozialstrukturatlas

Am 9. September 2019 wurden aktuelle Daten und Fakten zu den Lebenslagen der Thüringer Bevölkerung vorgestellt. Der Thüringer Sozialstrukturatlas soll allen Akteuren, die sich innerhalb der Sozialpolitik in den Regionen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Thüringen einsetzen, ein solides Instrument bieten.

 
Inhaltselment überspringen 

Themen

 
Inhaltselment überspringen 

Soziale Infrastruktur

Kategorien
Ministerium
Soziales
Gesundheit
Verbraucherschutz
Veterinärwesen
Arbeit
 
Inhaltselment überspringen 

Förderung

Der Freistaat unterstüzt Kommunen in Thüringen durch unterschiedliche Förderprogramme, beispielsweise zu den Themengebieten Armutsprävention oder Familienförderung.

 
Inhaltselment überspringen 

Thüringer Online-Sozialstrukturatlas

Der Thüringer Online-Sozialstrukturatlas (ThOnSA) ist ein öffentlich zugängliches und kostenfrei nutzbares Datenportal für die Berichterstattung im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich. Anhand von aussagekräftigen Indikatoren u. a. zu Bevölkerungs- und Haushaltsstruktur, Bildung, Erwerbsleben, Einkommen und Gesundheitszustand lässt sich unkompliziert ein detaillierter Überblick über die Lebenslagen der Menschen in Thüringen darstellen.

Der ThOnSA ist Teil der Armutspräventionsstragie des Freistaats und wurde in Kooperation mit dem Statistischen Landesamt aufgebaut. Er ist modular aufgebaut und wird stetig erweitert.