Seit Dezember 2024 können in Thüringen Betroffene von sexualisierter und häuslicher Gewalt Beweise anonym und kostenfrei am Universitätsklinikum Jena sichern lassen – ohne sofort Anzeige zu erstatten.
Diese vertrauliche Spurensicherung kann zwar keine Tat ungeschehen machen. Aber sie kann den betroffenen Menschen helfen, das Erlebte zu verarbeiten und auch nach vielen Monaten noch die Verfolgung der Verantwortlichen zu ermöglichen. Damit erhalten die Betroffenen ein großes Stück Handlungsfreiheit zurück.
Wie funktioniert das?
Die Betroffenen werden in der Klinik durch Fachpersonal untersucht.
Die Untersuchungsergebnisse werden dokumentiert, Beweise und Proben gesichert.
Die Beweise werden für 3 Jahre anonym aufbewahrt.
Innerhalb dieses Zeitraums können Betroffene in Ruhe überlegen, ob sie eine Anzeige erstatten möchten oder nicht.
Warum ist das so wichtig?
Allein 2023 wurden deutschlandweit über 52.000 Frauen und Mädchen Opfer von Sexualstraftaten. Insgesamt gab es rund 180.000 Fälle von häuslicher Gewalt.
Wo können sich betroffene hinwenden?
Betroffene können sich jederzeit telefonisch unter der folgenden Nummer an die Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Jena wenden:
03641 - 939 71 97
Die Hilfe ist anonym und kostenlos.