
Hausleitung
Struktur

Fachabteilungen
Zentralabteilung
Diese Abteilung ist für die "Rahmenbedingungen" zuständig, damit die Arbeit des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie "funktioniert". Wie jede andere Behörde oder auch wie Betriebe in der freien Wirtschaft benötigt auch dieses Ministerium Organisationseinheiten, die Personal-, Haushaltsangelegenheiten oder Angelegenheiten des inneren Dienstes wahrnehmen. Die Zentralabteilung besteht aus den folgenden Referaten:
- Referat 11 „Personal“
- Referat 12 „Organisation, Recht, Informationstechnik“ / "Prüfbehörde ESF"
- Referat 13 „Haushalt, Rechnungsprüfung“
- Referat 14 „Innerer Dienst“
Soziales, Frauen und Familie
Die Sozialabteilung des Ministeriums bearbeitet insbesondere die Fragen von älteren, behinderten und pflegebedürftigen Menschen. Die Abteilung trägt dazu bei, dass Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen bei der Überwindung ihrer Probleme geholfen wird. Hinzu kommt die Koordinierung von Fragen in den verschiedenen Bereichen der Sozialversicherung. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
- Referat 21 „Frauenpolitik und sozialpolitische Grundsatzfragen“
- Referat 22 „Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht“
- Referat 23 „Behindertenpolitik“ / "Anlauf - und Beratungsstelle der Stiftung Ankerkennung und Hilfe"
- Referat 24 „EU-Angelegenheiten, Rentenversicherung“
- Referat 25 „Familien- und Seniorenpolitik“
Arbeit und Qualifizierung
In der Abteilung „Arbeitsmarkt und Qualifizierung“ werden vor allem Fragen der Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, der Aus- und Weiterbildung sowie der Fachkräftesicherung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Thüringen bearbeitet. Das schließt die Koordinierung und Steuerung von arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitischen Förderprogrammen des Ministeriums ein, die aus Geldern des Landeshaushalts und dem Europäischen Sozialfonds finanziert werden. Darüber hinaus werden Angelegenheiten bearbeitet, die die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern betreffen und das Tarifregister geführt. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
- Referat 31 „Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung, Arbeits- und Tarifrecht“
- Referat 32 „Arbeitsmarkt- und Berufsbildungsförderung, ESF“
- Referat 33 „Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitssuchende / "Bescheinigungsbehörde ESF“
- Referat 34 „Verwaltungsbehörde ESF“
Gesundheit
In der Gesundheitsabteilung werden Grundsatzangelegenheiten der Gesundheitspolitik, Fragen des Pharmaziewesens und der Sozialversicherung bearbeitet. Darüber hinaus ist die Erarbeitung und regelmäßige Fortschreibung des Krankenhausplans eine weitere Aufgabe. Weitere Zuständigkeiten bestehen für die Koordinierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Psychiatrische Versorgung, die Planung von Maßnahmen und Projekte im Bereich der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe sowie für Grundsatzfragen der Gesundheitsförderung und –prävention. Die Abteilung gliedert sich in die beiden Referatsgruppen 4A (Pflege, Heilberufe, ambulante Versorgung) und 4B (Gesundheit).
In der Referatsgruppe 4A (Pflege, Heilberufe, ambulante Versorgung) befinden sich die Referate:
- Referat 4A 1 „Heil- und Pflegeberufe"
- Referat 4A 2 „Ambulante Versorgung, Sicherstellung der ärztlichen Versorgung“
- Referat 4A 3 „Grundsatzangelegenheiten Pflege und Pflegeversicherung, Hospiz“
- Referat 4A 4 „Pflegerische Strukturen“
In der Referatsgruppe 4B (Gesundheit) befinden sich die Referate:
- Referat 4B 1 „Krankenhauswesen, Bevölkerungsschutz, E-Health“
- Referat 4B 2 „Fachspezifische Angelegenheiten ÖGD“
- Referat 4B 3 „Fachspezifische Angelegenheiten Pharmazie, Transplantationsmedizin“
- Referat 4B 4 „Rechtsangelegenheiten ÖGD und Pharmazie“
- Referat 4B 5 „Psychiatrische Versorgung, Maßregelvollzug“
- Referat 4B 6 „Gesundheitsförderung, Suchthilfe, ÖGD-Pakt“
Arbeitsschutz, Lebensmittel- und Veterinärüberwachung
Diese Abteilung koordiniert sämtliche Aufgaben aus dem Bereich Veterinärwesen, also u.a. Fragen des öffentlichen Veterinärwesens, die Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen, Angelegenheiten des Tierschutzes und der Tierarzneimittelüberwachung. Hinzu kommt die amtliche Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln, Tabakerzeugnissen und Bedarfsgegenständen sowie der Lebensmittelhygiene und der Fleischhygiene als zentrales Arbeitsfeld. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Sicherheit und der Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Arbeit, also Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
- Referat 51 „Tierseuchenschutz, Tiergesundheit, Tierkörperbeseitigung“
- Referat 52 „Tierschutz, Tierarzneimittel, Berufsangelegenheiten“
- Referat 53 „Lebensmittelüberwachung“
- Referat 54 „Arbeitsschutz“

Stellenangebote
Referent:in Pflegerische Strukturen
Stellenart: Vollzeit
Bewerbungsfrist: 22.06.2023
Bitte bewerben Sie sich nur auf ausgeschriebene Stellen. Initiativbewerbungen werden (auch aus datenschutzrechtlichen Gründen) nicht berücksichtigt und werden – sofern kein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt – datenschutzgerecht vernichtet.
Bitte beachten Sie darüber hinaus auch die allgemeinen Hinweise zu unseren Stellenausschreibungen.

Auszeichnung TOTAL E-QUALITY
Für außerordentliches Engagement zur Chancengleichheit im Beruf wurde das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie am 25. Oktober 2022 mit dem Nachhaltigkeitspreis für die fünfte Auszeichnung in Folge ausgezeichnet.
„Wir danken allen Prädikatsträger*innen herzlich für ihr Engagement“, sagt Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende von TOTAL E-QUALITY. „Sie sind herausragende Beispiele für eine chancengerechte Personalpolitik, die sich an heutigen und künftigen Herausforderungen orientiert. Mit ihrer erfolgreichen Bewerbung dokumentieren sie, dass Chancengleichheit und Vielfalt fester Bestandteil ihrer Organisationskultur sind. Sie präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber*innen im Wettbewerb um engagierte, qualifizierte Fachkräfte. Wissenschaftseinrichtungen stellen Chancengleichheit zusätzlich als einen Teil ihrer Exzellenz heraus.“ Die Prädikatsverleihung findet jährlich jeweils an wechselnden Orten statt; in diesem Jahr im COMCENTER Brühl der LEG Thüringen in Erfurt.
Wettbewerbe und Ehrungen

Postanschrift:
Thüringer Ministerium
für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Postfach 900 354
99106 Erfurt
Dienstgebäude:
Thüringer Ministerium
für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt
Telefon: 0361 573811000
Telefax: 0361 573811800