Externer Inhalt von ##teaserTitle##
##teaserText##

Diese Abteilung ist für die "Rahmenbedingungen" zuständig, damit die Arbeit des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie "funktioniert". Wie jede andere Behörde oder auch wie Betriebe in der freien Wirtschaft benötigt auch dieses Ministerium Organisationseinheiten, die Personal-, Haushaltsangelegenheiten oder Angelegenheiten des inneren Dienstes wahrnehmen. Die Zentralabteilung besteht aus den folgenden Referaten:
Referat 11 „Personal“
Referat 12 „Recht"
Referat 13 „Haushalt, Rechnungsprüfung" / "Prüfbehörde ESF“
Referat 14 „Interne Dienstleistungen, Informationstechnik“
Die Sozialabteilung des Ministeriums bearbeitet insbesondere die Fragen von älteren, behinderten oder hilfebedürftigen Menschen. Die Abteilung trägt dazu bei, dass Menschen in schwierigen sozialen Lebenslagen bei der Überwindung ihrer Probleme geholfen wird. Hinzu kommt die Koordinierung von Fragen in den verschiedenen Bereichen der Sozialversicherung. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
Referat 21 „Sozialpolitische Grundsatzfragen, Schwangerschafts(konflikt)beratung"
Referat 22 „Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht“
Referat 23 „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen"
Referat 24 „EU-Angelegenheiten, Rentenversicherung, Elterngeld und Elternzeit, Unterhaltsvorschuss“
Referat 25 „Familien- und Seniorenpolitik“
In der Abteilung „Arbeitsmarkt und Qualifizierung“ werden vor allem Fragen der Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, der Aus- und Weiterbildung sowie der Fachkräftesicherung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Thüringen bearbeitet. Das schließt die Koordinierung und Steuerung von arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitischen Förderprogrammen des Ministeriums ein, die aus Geldern des Landeshaushalts und dem Europäischen Sozialfonds finanziert werden. Darüber hinaus werden Angelegenheiten bearbeitet, die die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern betreffen und das Tarifregister geführt. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
Referat 31 „Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung, Arbeits- und Tarifrecht“
Referat 32 „Arbeitsmarkt- und Berufsbildungsförderung, ESF“
Referat 33 „Bürgergeld, Grundsicherungfür Arbeitsuchende, Bescheinigungsbehörde ESF, Rechnungsführende Stelle ESF"
Referat 34 „Verwaltungsbehörde ESF“
In der Gesundheitsabteilung werden Grundsatzangelegenheiten der Gesundheitspolitik, Fragen des Pharmaziewesens und der Sozialversicherung bearbeitet. Darüber hinaus ist die Erarbeitung und regelmäßige Fortschreibung des Krankenhausplans eine weitere Aufgabe. Weitere Zuständigkeiten bestehen für die Koordinierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die Psychiatrische Versorgung, die Planung von Maßnahmen und Projekte im Bereich der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe sowie für Grundsatzfragen der Gesundheitsförderung und –prävention. Die Abteilung gliedert sich in die beiden Referatsgruppen 4A (Pflege, Heilberufe, ambulante Versorgung) und 4B (Gesundheit).
In der Referatsgruppe 4A (Pflege, Heilberufe, ambulante Versorgung) befinden sich die Referate:
Referat 4A 1 „Heil- und Pflegeberufe"
Referat 4A 2 „Ambulante Versorgung, Sicherung der ärztlichen Versorgung“
Referat 4A 3 „Grundsatzangelegenheiten Pflege und Pflegeversicherung, Hospiz“
Referat 4A 4 „Pflegerische Strukturen“
In der Referatsgruppe 4B (Gesundheit) befinden sich die Referate:
Referat 4B 1 „Krankenhauswesen, Bevölkerungsschutz, E-Health“
Referat 4B 2 „Fachspezifische Angelegenheiten ÖGD“
Referat 4B 3 „Fachspezifische Angelegenheiten Pharmazie, Transplantationsmedizin“
Referat 4B 4 „Rechtsangelegenheiten ÖGD und Pharmazie“
Referat 4B 5 „Psychiatrische Versorgung, Maßregelvollzug“
Referat 4B 6 „Gesundheitsförderung, Suchthilfe, ÖGD-Pakt“
Diese Abteilung koordiniert sämtliche Aufgaben aus dem Bereich Veterinärwesen, also u.a. Fragen des öffentlichen Veterinärwesens, die Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen, Angelegenheiten des Tierschutzes und der Tierarzneimittelüberwachung. Hinzu kommt die amtliche Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln, Tabakerzeugnissen und Bedarfsgegenständen sowie der Lebensmittelhygiene und der Fleischhygiene als zentrales Arbeitsfeld. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Sicherheit und der Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei der Arbeit, also Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
Referat 51 „Tierseuchenschutz, Tiergesundheit, Tierkörperbeseitigung“
Referat 52 „Tierschutz, Tierarzneimittel, Berufsangelegenheiten“
Referat 53 „Lebensmittelüberwachung“
Referat 54 „Arbeitsschutz“
Diese Abteilung koordiniert sämtliche Aufgaben aus dem Bereich Jugend, also u. a. Rechts- und Grundsatzfragen der Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendschutz, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Erzieherische Hilfen und Demokratieförderung. Daneben ist in dieser Abteilung auch das Landesjugendamt angesiedelt. Die Abteilung besteht aus den folgenden Referaten:
Referat 61 "Rechts und Grundsatzfragen der Kinder und Jugendhilfe, Kinder und Jugendschutz, Landesjugendhilfeausschuss" und Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Kinderschutz und Bekämpfung sexueller Gewalt an Kindern im Freistaat Thüringen
Referat 62 "Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit"
Referat 63 "Erzieherische Hilfen"
Referat 64 "Demokratieförderung"

Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) verantwortet als obere Landesbehörde alle wesentlichen Bereiche und Kompetenzen des gesundheitlichen und technischen Verbraucherschutzes in Thüringen.

Sitz der Verwaltungsbehörde in Erfurt
Das im Juli 2022 gegründete Thüringer Zentrum für Forensische Psychiatrie (TZFP) ist die zentrale Verwaltungseinheit der reverstaatlichten Thüringer Maßregelvollzugseinrichtungen.
Postanschrift:
Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
Postfach 900 354
99106 Erfurt
Dienstgebäude:
Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
Werner-Seelenbinder-Straße 6
99096 Erfurt
Telefon: 0361 573811000
Telefax: 0361 573811800
E-Mail: poststelle(at)tmsgaf.thueringen.de