
Thüringer Allianz für Familie und Beruf

Im Wettbewerb um Fachkräfte nimmt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – gerade für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – einen immer größeren Stellenwert ein. Politik und Wirtschaft müssen deshalb mit frischen Ideen und Konzepten für familienfreundliche Arbeitsbedingungen sorgen und werben.
Um dieses Zahl nachhaltig zu verfolgen, hat der Freistaat die „Allianz für Familie und Beruf“ ins Leben gerufen. Ziel der Allianz ist es, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen Thüringens werden zu lassen. Im Fokus stehen dabei nicht nur Familien mit Kindern oder in der Familiengründungsphase, sondern auch Familien mit pflegebedürftigen oder älteren Angehörigen.

Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung

Der Arbeitsmarkt wird in den kommenden Jahren von den Auswirkungen des demografischen Wandels beeinflusst. Die aktuelle Herausforderung liegt daher vor allem in der Deckung des Fachkräftebedarfs.
Wie die Zukunft Thüringens aussieht, hängt nicht unwesentlich davon ab, welche Strategien wir entwickeln und welche Wege wir bei der Fachkräftesicherung gehen und wie erfolgreich wir dabei sind. Mit der 2016 ins Leben gerufenen Thüringer Allianz für Berufsbildung und Fachkräfteentwicklung entwickeln wir gemeinsam mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern, der Bundesagentur für Arbeit, den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern und der LIGA der freien Wohlfahrtspflege neue Lösungsansätze und setzen diese um.
Strategische Ziele und Maßnahmen sind unter anderem die Verbesserung der Berufsvorbereitung und der Einstiegsbegleitung bei Ausbildungen, der Ausbau von Weiterbildungen und Qualifizierungen von Beschäftigten und Arbeitslosen, die Gewinnung von Fachkräften (auch aus dem Ausland) und die Stärkung des Studienstandorts Thüringen.