
Die diesjährige Betriebs- und Personalrätekonferenz am 25. Oktober 2023 steht unter dem Motto„Fachkräftemangel. (K)ein Grund zur Freude?“. Die Konferenz bietet sowohl ein Forum für den fachpolitischen Austausch als auch in neun Workshops ein konkretes Angebot zur fachlichen Diskussion der für die Arbeit der Betriebs- und Personalräte wichtigen Themen.
Programm
08.00 Uhr Einlass
09.00 Uhr Begrüßung
09.10 Uhr Grußwort: Renate Sternatz, stellv. DGB Bezirksvorsitzende
09.20 Uhr Grußwort: Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident
09:40 Uhr Impuls "Zukunft von Wirtschaft und Arbeit im Zeichen des
sozial-ökologischen Wandels":
Stefan Körzell, Mitglied im GBV des DGB
10:00 Uhr Fachkräftemangel. (K)ein Grund zur Freude?
Prof. Dr. Michael Behr, TMASGFF
10:20 Uhr Diskussion
Vertreter und Vertreterinnen aus Politik,
Gewerkschaften, Verwaltung und Publikum
11:20 Uhr Straße der Möglichkeiten |
Austausch mit und an den Ständen |
Mittagspause
13:00 Uhr Thematische Workshops
à 3 Zeitstunden, zwischendurch
Kaffeepause
16:00 Uhr Zusammenfassung | Ausblick
Tagesmoderation: Simone Rieth, RIETHWERK
Workshops
Name | Leitung | |
---|---|---|
Workshop 1: Rechtliche Probleme und Möglichkeiten mobiler Arbeit | Falk Bergmann DGB-Rechtsschutz GmbH | |
Workshop 2: Betrieb für Alle - Mit mehr Demokratie den betrieblichen Alltag gestalten | Lia Görges Arbeit und Leben Thüringen Oliver Preuss DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. | |
Workshop 3: Generation Z - Chancen und Herausforderungen für Betriebe und Gewerkschaften | Alexander Scharff, Jenny Rotter IG Metall Nordhausen | |
Workshop 4: Bereit für Streit? Kluges Konfliktmanagement | Kathin Heinrich, Martin Anders Arbeit und Leben Thüringen, | |
Workshop 5: Gesunde Gremienarbeit. Umgang mit Stress? | Dr. Lenore Kahler, Petra Nitschke-Nolte Arbeit und Leben Thüringen | |
Workshop 6: Ausflug in die digitale Barrierefreiheit - warum alle davon profitieren | Hansjörg Lienert Draeger Lienert GmbH & Co KG Enrico Göbel TLMB | |
Workshop 7: Arbeitszeit - neue Entwicklungen - im Kontext Fachkräftemangel in Thüringen | Dr. Steffen Liebig Institut für Soziologie an der FSU Jena, Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie-, Wirtschaftssoziologie Moderation: Marianne Kessler Bildungswerk ver.di Thüringen e.V. | |
Workshop 8: Thüringen: Chancenland oder Jammertal | Prof. Dr. Michael Behr TMASGFF Sabine Wosche LEG Moderation: Doreen Breuer Arbeit und Leben Thüringen | |
Workshop 9: Verständnis schaffen - Erfahrungswelten migrantischer Kolleg:innen (an)erkennen und gemeinsam gute (Zusammen)Arbeit umsetzen | Anne Willecke, Rana Alnawa DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. |
Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsort:
Messe Erfurt, Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 06.10.2023 über das Formular auf dieser Seite an.
Rückfragen zur Veranstaltung können Sie richten an:
E-Mail: 13.BPR-Konferenz@tmasgff.thueringen.de
Hinweise
Die Betriebs- und Personalrätekonferenz ist im Sinne des § 37 Abs. 7 BetrVG und § 46 Abs. 2 ThürPersVG anerkannt. Die notwendigen Anerkennungsverfahren wurden durchgeführt. Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Freistaates Thüringen gefördert, die Teilnahme ist kostenfrei. Entstehende Reisekosten können nicht übernommen werden.
Zutritt erhalten nur angemeldete Personen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen in Form von Fotos und Tonaufzeichnungen erstellt werden. Damit soll die Konferenz an sich dokumentiert werden. Mit der Teilnahme wird den Aufnahmen zu kommunikativen Zwecken, auch in sozialen Medien und zum Download auf der Website des TMASGFF bzw. der Mediathek von Arbeit und Leben Thüringen zugestimmt.