
Fachtag Wohnungslosigkeit
19. Juni 2023 in Ilmenau
Auftakt zur Entwicklung einer Strategie zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit
Der Fachtag bildet den Auftakt für die Erarbeitung einer Strategie gegen Wohnungslosigkeit in Thüringen. Neben Vorträgen zur aktuellen Entwicklung im Bereich der Wohnungslosigkeit in Deutschland soll vor allem die Situation vor Ort aus der Perspektive der Betroffenen und der Unterstützungssysteme betrachtet werden.
Die maximale Zahl der Teilnehmenden ist erreicht, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Wir bedanken uns für Ihr Interesse.
Sollten Sie künftig Informationen zum Thema erhalten wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail unter wohnungslosigkeit-verhindern@tmasgff.thueringen.de.
Danke!
Veranstaltungsort

Adresse
Festhalle Ilmenau
Naumannstraße 22
98693 Ilmenau
Parken
In unmittelbarer Nähe, direkt gegenüber der Festhalle, finden Sie ausreichend Parkflächen für PKW.
Öffentliche Verkehrsmittel
Start am Bahnhof Ilmenau (Bahndamm, 98693 Ilmenau), von dort Bahndamm nach Nordosten folgen. An der Bushaltestelle Ilmenau Busbahnhof Buslinie 300 in Richtung Suhl Busbahnhof bis Haltestelle Ilmenau Festhalle. Schleusinger Allee Richtung Westen folgen, über die Fußgängerbrücke links in die Naumannstraße einbiegen, die Festhalle befindet sich auf der rechten Seite.
PKW
Aus Norden von Erfurt (Frankfurt a. Main, Hamburg, Dresden) kommend, Abfahrt 15 der Autobahn A71 in Richtung Ilmenau-Ost / Universität nehmen, dem Straßenverlauf 6 km durch die Innenstadt folgen, links abbiegen in die Naumannstraße. Die Festhalle befindet sich auf der rechten Seite.
Veranstalter

Der Fachtag wird durch den Bereich Strategische Planung des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) veranstaltet.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.
Sie haben Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns:

Die Europäischen Union hat sich zum Ziel gesetzt, das Lebensniveau in allen Mitgliedstaaten anzugleichen und so gleiche Chancen und Möglichkeiten für die Menschen in Europa zu schaffen.
Dieser solidarische Ansatz der Staatengemeinschaft soll durch die Europäische Kohäsions- und Strukturpolitik umgesetzt und damit einen wichtigen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas geleistet werden. Im Mittelpunkt steht die Idee von mehr Wachstum und mehr Arbeitsplätze für alle Regionen und Städte der Europäischen Union.