Inhaltselment überspringen 

IAB-Betriebspanel Thüringen 2024 -Arbeitsministerin Schenk: „Wir müssen weiter an guten Arbeitsbedingungen und verlässlichen Perspektiven arbeiten“

18.09.2025

Thüringen hat sich für das Jahr bereits zum 29. Mal am IAB-Betriebspanel, der einzigen für alle Betriebsgrößen und Branchen repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland, beteiligt und dazu einen Länderbericht erstellt.

Wie bereits in den Vorjahren zeigt sich auch 2024: Die Gewinnung von Fachkräften bleibt für die Thüringer Betriebe eine der größten Herausforderungen – zumal sich die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung besonders stark in den ostdeutschen Ländern bemerkbar machen.

Gleichzeitig ist vielen Unternehmen bewusst, dass die Fachkräftesicherung ein zentrales Zukunftsthema ist. Sie investieren nicht nur in die Gewinnung, sondern auch in die langfristige Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Rund jeder zweite ausbildungsberechtigte Betrieb bildet aus. Dort, wo auf Ausbildung verzichtet wird, liegt das vor allem an fehlenden personellen Kapazitäten. Im Jahr 2024 wurden rund 79 Prozent der Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen – ein deutliches Signal für die hohe Bedeutung der Nachwuchssicherung.

Ein wichtiger Faktor für die Attraktivität von Arbeitsplätzen ist die Tarifbindung. Derzeit gilt sie jedoch nur für 18 Prozent der Thüringer Betriebe. Ihre Stärkung ist daher ein gemeinsames Anliegen von Politik und Sozialpartnern. Dazu zählt auch, innerbetriebliche Mitbestimmung durch Betriebs- und Personalräte weiter zu fördern.

Arbeitsministerin Katharina Schenk erklärt: „Die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels verdeutlichen, wie vielfältig die Herausforderungen für den Thüringer Arbeitsmarkt sind. Wir sehen positive Entwicklungen, etwa bei der hohen Übernahme von Auszubildenden. Gleichzeitig machen Entwicklungen wie der Fachkräftemangel oder die geringe Tarifbindung deutlich, dass wir gemeinsam mit den Sozialpartnern weiter an guten Arbeitsbedingungen und verlässlichen Perspektiven arbeiten müssen. Nur so können wir die jungen Menschen im Land halten, Beschäftigten gute Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen und unseren Betrieben Planungssicherheit geben.“

Unter folgendem Link ist das IAB-Betriebspanel 2024 veröffentlicht: https://soziales.thueringen.de/publikationen#pub180