Ministerin Katharina Schenk: „Öffentlichen Gesundheitsdienst nicht nur in der Verwaltung stärken, sondern auch für die Bürgerinnen und Bürger öffnen“
Gesundheitsvorsorge beginnt vor Ort: In den 22 Gesundheitsämtern des Freistaats Thüringen arbeiten Fachkräfte in vielfältigen Aufgabenfeldern daran, die Bevölkerung zu schützen, zu beraten und zu unterstützen. Das Spektrum reicht von Schuleingangsuntersuchungen und Impfangeboten über Infektionsschutz und Hygieneüberwachung bis hin zu Beratungen in Fragen psychischer Gesundheit.
Um die Arbeit der Gesundheitsämter sichtbarer zu machen und Aufmerksamkeit für die Vielfalt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zu schaffen, startet das Thüringer Gesundheitsministerium eine Reihe neuer Kommunikationsmaßnahmen. Diese setzen an der bestehenden Kampagne „Wir machen’s einfach!“ an und zeigen die Gesichter hinter dem Öffentlichen Gesundheitsdienst in Thüringen.
Dazu gehören ein Kinospot, der bis Mitte Oktober landesweit ausgestrahlt wird, eine begleitende Social Media Kampagne, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Thüringer Gesundheitsämtern ab heute selbst Einblicke in ihre Aufgaben geben, sowie ein Imagefilm, der die verschiedenen Berufsbilder im Öffentlichen Gesundheitsdienst vorstellt. Damit wird der Öffentliche Gesundheitsdienst sowohl als verlässlicher Ansprechpartner in Gesundheitsfragen sichtbar, als auch als attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.
Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk erklärt: „Der Öffentliche Gesundheitsdienst ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesundheitsversorgung – nah bei den Menschen, pragmatisch und zuverlässig. Das ist er vor allem wegen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen wir mit dieser Kampagne zugleich unsere Wertschätzung ausdrücken. Wir wollen die Arbeit der Gesundheitsämter stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken und zugleich verdeutlichen, wie vielschichtig die Tätigkeiten und die Menschen im Öffentlichen Gesundheitsdienst sind.“
Bundesländer präsentieren neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“
Zugleich fällt heute der Startschuss für die bundesweit neugeschaffene Marke des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Sie wurde von den 16 Landesgesundheitsministerien gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) entwickelt. Unter dem Motto „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ macht die Kommunikationsinitiative die vielfältigen Aufgaben des ÖGD bekannter und verdeutlicht seine wichtige Funktion im Alltag der Bürgerinnen und Bürger. Die neue Marke geht aus dem 2020 zwischen Bund und Ländern geschlossenen „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ hervor.
Ergänzend zur Marke wurde ein länderübergreifender Internetauftritt als „Schaufenster des ÖGD“ umgesetzt. Unter http://www.oeffentlichergesundheitsdienst.de finden Bürgerinnen und Bürger künftig Informationen, in welchen Fällen sie sich an ihr Gesundheitsamt wenden können. Eine integrierte Postleitzahlen-Suche zeigt direkt das jeweils zuständige Amt.
Katharina Schenk: „Mit der länderübergreifenden Kommunikationsinitiative schaffen wir erstmals einen bundesweit einheitlichen Auftritt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. So geben wir den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur schnellen Zugang zu verlässlichen Informationen und direkte Kontaktmöglichkeiten zu ihrem Gesundheitsamt, sondern machen die Themen und Aufgaben der Gesundheitsämter bundesweit transparenter. Ein leistungsfähiger Öffentlicher Gesundheitsdienst ist der Schlüssel für einen nachhaltigen Schutz der Gesundheit unserer Bevölkerung. Dafür müssen wir den Öffentlichen Gesundheitsdienst nicht nur in der Verwaltung stärken, sondern ihn explizit auch für die Bürgerinnen und Bürger öffnen.“
Weitere Informationen:
Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist neben der ambulanten und stationären Versorgung die dritte zentrale Säule der gesundheitlichen Daseinsvorsorge in Deutschland. Er umfasst Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Wesentliche Aufgabenbereiche des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind zum Beispiel:
Infektionsschutz – z. B. Meldewesen, Ausbruchsuntersuchungen, Kontaktpersonenmanagement
Hygiene – z. B. Hygiene in medizinischen Einrichtungen
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – z.B. Schuleingangsuntersuchungen
Zahnärztlicher Dienst – Reihenuntersuchungen und Prophylaxe-Maßnahmen
subsidiäre Impfangebote, unterstützend zum ambulanten Regelsystem
Beratung und Unterstützung – z. B. zu Kindergesundheit, Suchtprävention, psychischer Gesundheit oder sexuell übertragbaren Infektionen wie HIV
Begutachtungen
Projekte und Aktionen vor Ort – z. B. Schulprojekte oder Gesundheitstage
Gesundheitsberichterstattung
Umweltbezogener Gesundheitsschutz – z.B. Auswirkungen des Klimawandels, Trinkwasser- und Badewasserschutz
Weiterführende Links:
Imagefilm ÖGD Thüringen: https://www.youtube.com/watch?v=_nAdZSAuqOI
Kinospot ÖGD Thüringen: https://www.youtube.com/watch?v=O_d9YizoYPI
Schaufenster des ÖGD: www.oeffentlichergesundheitsdienst.de