
Psychische Gesundheit
Seit Monaten gelten bundesweit zahlreiche Regeln und Maßnahmen, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Diese Maßnahmen haben teilweise einen starken Einfluss auf unseren Alltag. Besonders Kontaktbeschränkungen, die häusliche Isolation oder Quarantänemaßnahmen fallen vielen Menschen schwer und gehen zu Lasten der psychischen Gesundheit.
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitlichen Aufklärung (BZgA) finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps, die Ihnen Unterstützung bieten. Wenn Sie lieber persönlich mit jemandem sprechen möchten, erreichen Sie die Telefonberatung der BZgA kostenlos unter der Nummer 08002322783 (Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr).
Weitere Unterstützungsangebote und eine Übersicht über die Telefon-Hotlines haben wir auf dieser Seite für Sie aufgelistet.
Psychotherapeutische Praxen beraten und behandeln auch während der Corona-Pandemie. Um einen ersten Termin zu bekommen, können sich Patient*innen direkt telefonisch an eine Praxis wenden. Außerdem hilft die bundesweite Hotline 116 117 dabei, einen freien Termin zu finden. Weitere Informationen finden sich unter: www.wege-zur-psychotherapie.org.
Was kann ich tun, um meine persönliche Situation positiv zu beeinflussen?
Übersicht Telefon-Hotlines und Beratungsangebote
Weitere (Online-) Angebote
Interventionsstellen
Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt
Die Thüringer Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking leistet im vertraulichen und kostenfreien Rahmen:
- telefonische wie auch persönliche Beratung
- bietet Informationen über das (Wieder-)Herstellen der eigenen Sicherheit und zu rechtlichen Möglichkeiten
- leistet Unterstützung bei Anträgen vor Gericht und vermittelt zu anderen Hilfeangeboten
- zeigt in in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeidienststelle den Betroffenen einen Ausweg aus der Gewaltspirale, der eigenen Machtlosigkeit und dem Kontrollverlust.
Thüringen verfügt über ein ein flächendeckendes Netz von vier Interventionsstellen. Die Kontaktdaten finden Sie in den Reitern unten.
Interventionstelle "Hanna" Meiningen
Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Gotha und Suhl
Telefon: 03693 505211
E-Mail:ist-hanne@t-online.de
Internetadresse: http://interventionsstelle-hanna.de/
Interventionsstelle Erfurt
Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Erfurt und Jena, Landkreis Sömmerda, Landkreis Weimar Land und Saale-Holzland-Kreis
Telefon: 0361 5416868
Internetadresse:https://www.interventionsstelle-erfurt.de/
Interventionsstelle GeSa Gera
Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Gera und Saalfeld
Telefon: 0365 5519027
E-Mail:ist-gesa@web.de
Internetadresse:https://interventionsstelle-gesa.de
Interventionsstelle Nordhausen
Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Nordhausen
Telefon: 03631 467155
E-Mail:ist-ndh@caritas-bistum-erfurt.de
Internetadresse:https://www.caritas-bistum-erfurt.de/beratung-amp-dienste-vor-ort/caritasregion-eichsfeld-nordthueringen/interventionsstelle-fuer-opfer-haeuslicher-gewalt/interventionsstelle-fuer-opfer-haeuslicher-gewalt

Hilfe bei häuslicher Gewalt:
Poster-Aktion „Zuhause nicht sicher?" informiert über Hilfeangebote
Die Poster-Aktion „Zuhause nicht sicher?“ des Bundesfamilienministeriums will Kundinnen und Kunden in den Supermärkten und auch Nachbarinnen und Nachbarn in ihren Hausfluren auf die Hilfeangebote aufmerksam machen.
Beteiligen Sie sich an der Aktion: Laden Sie sich ein Info-Poster auf der Kampagnenseite https://staerker-als-gewalt.de herunter, drucken Sie das Poster aus und hängen Sie sie auf – im Hausflur, im eigenen Geschäft, in Praxen.
Sozialpsychiatrische Dienste
Die Sozialpsychiatrischen Dienste bei den Gesundheitsämtern bieten folgende Beratungsangebote an:
sozialpsychiatrische Beratung der Betroffenen
- zur Unterstützung in der Bewältigung psychischer Erkrankung im häuslichen Bereich,
- zur Einleitung und Vorbereitung beruflich rehabilitativer oder tagesstrukturierender Maßnahmen,
- zur Aufnahme in geschützte Wohnformen (z. B. ambulant betreutes Wohnen, psychiatrische Familienpflege)
- zur Verbesserung einer sinnvollen FreizeitgestaltungBeratung der Angehörigen einschließlich der fachlichen Betreuung der Selbsthilfegruppen
lebenspraktische Unterstützungen im häuslichen Bereich, soweit nicht Aufgaben anderer Einrichtungen und Angebote, z. B. des Betreuten Wohnens.
Kontakt- und Sprechzeiten sind den jeweiligen Internetseiten der Gesundheitsämter zu entnehmen.