Inhaltselment überspringen 

Hilfe und Beratung

Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfetelefone und Beratungsangebote.

 
Inhaltselment überspringen 

Psychische Gesundheit

Seit Monaten gelten bundesweit zahlreiche Regeln und Maßnahmen, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen. Diese Maßnahmen haben teilweise einen starken Einfluss auf unseren Alltag. Besonders Kontaktbeschränkungen, die häusliche Isolation oder Quarantänemaßnahmen fallen vielen Menschen schwer und gehen zu Lasten der psychischen Gesundheit.

Auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitlichen Aufklärung (BZgA) finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps, die Ihnen Unterstützung bieten. Wenn Sie lieber persönlich mit jemandem sprechen möchten, erreichen Sie die Telefonberatung der BZgA kostenlos unter der Nummer 08002322783 (Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr).

Weitere Unterstützungsangebote und eine Übersicht über die Telefon-Hotlines haben wir auf dieser Seite für Sie aufgelistet.

Psychotherapeutische Praxen beraten und behandeln auch während der Corona-Pandemie. Um einen ersten Termin zu bekommen, können sich Patient*innen direkt telefonisch an eine Praxis wenden. Außerdem hilft die bundesweite Hotline 116 117 dabei, einen freien Termin zu finden. Weitere Informationen finden sich unter: www.wege-zur-psychotherapie.org.

 

 
Inhaltselment überspringen 

Was kann ich tun, um meine persönliche Situation positiv zu beeinflussen?

 
Inhaltselment überspringen 

Übersicht Telefon-Hotlines und Beratungsangebote

Telefonseelsorge

Rund um die Uhr, bundesweit, kostenfrei unter: 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 und im Internet unter: www.telefonseelsorge.de.

Sucht- und Drogenhilfe

Anonym, rund um die Uhr und bundesweit unter: 01805-313 031 (kostenpflichtig. 0,14 €/ Min. aus dem Dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/ Min.).

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 beraten und informieren die Mitarbeiterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in 18 Sprachen zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen.

„Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“

Unter der Nummer 0800 22 55 530 ist das Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch" montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr bundesweit, kostenfrei und anonym erreichbar.

Hilfetelefon „Schwangere in Not“

Das kostenlose, mehrsprachige, barrierefreie und 24 Stunden unter der Nummer 0800 40 40 020 erreichbare Hilfetelefon "Schwangere in Not" ist eine erste Anlaufstelle für Frauen, die über qualifizierte Beraterinnen Hilfe in den örtlichen Schwangerschaftsberatungsstellen finden.

Deutsche Depressionshilfe

Das Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe erreichen Sie bundesweit und kostenfrei zu folgenen Zeitenn: Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00, Mi und Fr: 08:30 – 12:30 Uhr unter der Telefonnummer: 0800 334 45 33.

„Pflegetelefon“ - Schnelle Hilfe für Angehörige

Das Pflegetelefon richtet sich an pflegende Angehörige. Es ist von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 18 Uhr unter der Rufnummer 030 20 179 131 und per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de zu erreichen.

Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“:

Das Elterntelefon richtet sich an Mütter und Väter, die sich unkompliziert und anonym konkrete Ratschläge holen möchten. Die Berater*innen sind kostenlose unter 0800 111 0550 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und dienstags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr erreichbar.

Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“

Die "Nummer gegen Kummer" bietet Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Rufnummer 116 111 zu erreichen - von Montag bis Samstag jeweils von 14 bis 20 Uhr.

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.

Unter der Rufnummer 0800-777 22 44 bietet der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen eine Corona-Hotline an. Anonym, bundesweit, kostenlos, täglich von 8 bis 20 Uhr.

www.psych4nurses.de

Unter www.psych4nurses.de bieten die Bundespychotherapeutenkammer (BPtK) und der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe ein psychotherapeutisches telefonisches Beratungsangebot für beruflich Pflegende an.

mehr

Kinder- und Jugendsorgentelefon Thüringen

Rund um die Uhr, kostenfrei: 0800-008 008 0.

Projekt A4 - Männerberatung in Thüringen

Das PROJEKT A4 ist eine Anlaufstelle speziell für Männer, die in ihrer Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft Gewalt erleben. Melden Sie sich telefonisch (0151 288 156 18) oder per E-Mail (info@projekt-a4.de).

mehr

Projekt ORANGE der Bewährungs- und Straffälligenhilfe Thüringen e.V.

Das Projekt ORANGE hilft Frauen und Männer, die gewalttätig gegenüber im Haushalt lebenden Personen werden und eine gewalttätige Eskalation ihrerseits befürchten. Tel: 0157 544 938 34 (Mo-Fr: 8-16 h), 0361 219 23 529 (Mo-Fr: 16-20 h).

mehr
 
Inhaltselment überspringen 

Weitere (Online-) Angebote

Informationsangebot des BDP

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) stellt umfangreiche Informationen - differenziert nach unterschiedlichen Zielgruppen - zur Verfügung .

mehr

www.psychologische-coronahhilfe.de

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Verband universitärer Ausbildungsinstitute (unith) haben die Website www.psychologische-coronahhilfe.de ins Leben gerufen. Dort finden Interessierte ein breites und niederschwelliges Beratungsangebot.

mehr

"Familien unter Druck"

Für den Umgang mit Stress und Ärger während der herausfordernden Corona-Pandemie wurden speziell für Familien Hilfestellungen von Expert*innen für psychische Gesundheit der Universitäten Bochum und Marburg zusammengestellt.

mehr

"Auf Kurs bleiben"

Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) bietet eine kostenfreie Online-Kompaktversion des Programms zur Resilienzförderung „Auf Kurs bleiben“, welches insbesondere auf Kinder und Jugendliche ausgelegt ist. Auch für Erwachsene gibt es hier (Online-)Angebote.

mehr
 
Inhaltselment überspringen 

Interventionsstellen

Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt

Die Thüringer Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking leistet im vertraulichen und kostenfreien Rahmen:

  • telefonische wie auch persönliche Beratung
  • bietet Informationen über das (Wieder-)Herstellen der eigenen Sicherheit und zu rechtlichen Möglichkeiten
  • leistet Unterstützung bei Anträgen vor Gericht und vermittelt zu anderen Hilfeangeboten
  • zeigt in in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeidienststelle den Betroffenen einen Ausweg aus der Gewaltspirale, der eigenen Machtlosigkeit und dem Kontrollverlust.

Thüringen verfügt über ein ein flächendeckendes Netz von vier Interventionsstellen. Die Kontaktdaten finden Sie in den Reitern unten.

Interventionstelle "Hanna" Meiningen

Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Gotha und Suhl

Telefon: 03693 505211
E-Mail:ist-hanne@t-online.de
Internetadresse: http://interventionsstelle-hanna.de/

Interventionsstelle Erfurt

Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Erfurt und Jena, Landkreis Sömmerda, Landkreis Weimar Land und Saale-Holzland-Kreis

Telefon: 0361 5416868
Internetadresse:https://www.interventionsstelle-erfurt.de/

Interventionsstelle GeSa Gera

Zuständigkeitsbereich Landespolizeiinspektion Gera und Saalfeld

Telefon: 0365 5519027
E-Mail:ist-gesa@web.de
Internetadresse:https://interventionsstelle-gesa.de

 
Inhaltselment überspringen 

Hilfe bei häuslicher Gewalt:

Poster-Aktion „Zuhause nicht sicher?" informiert über Hilfeangebote

Die Poster-Aktion „Zuhause nicht sicher?“ des Bundesfamilienministeriums will Kundinnen und Kunden in den Supermärkten und auch Nachbarinnen und Nachbarn in ihren Hausfluren auf die Hilfeangebote aufmerksam machen.

Beteiligen Sie sich an der Aktion: Laden Sie sich ein Info-Poster auf der Kampagnenseite https://staerker-als-gewalt.de herunter, drucken Sie das Poster aus und hängen Sie sie auf – im Hausflur, im eigenen Geschäft, in Praxen.

 
Inhaltselment überspringen 

Sozialpsychiatrische Dienste

Die Sozialpsychiatrischen Dienste bei den Gesundheitsämtern bieten folgende Beratungsangebote an:

  • sozialpsychiatrische Beratung der Betroffenen
    - zur Unterstützung in der Bewältigung psychischer Erkrankung im häuslichen Bereich,
    - zur Einleitung und Vorbereitung beruflich rehabilitativer oder tagesstrukturierender Maßnahmen,
    - zur Aufnahme in geschützte Wohnformen (z. B. ambulant betreutes Wohnen, psychiatrische Familienpflege)
    - zur Verbesserung einer sinnvollen Freizeitgestaltung

  • Beratung der Angehörigen einschließlich der fachlichen Betreuung der Selbsthilfegruppen

  • lebenspraktische Unterstützungen im häuslichen Bereich, soweit nicht Aufgaben anderer Einrichtungen und Angebote, z. B. des Betreuten Wohnens.

Kontakt- und Sprechzeiten sind den jeweiligen Internetseiten der Gesundheitsämter zu entnehmen.

 
Inhaltselment überspringen 

Gesundheitsämter in Thüringen

Kategorien
Ministerium
Soziales
Gesundheit
Verbraucherschutz
Veterinärwesen
Arbeit