Inhaltselment überspringen 

Gesundheitsministerin Schenk würdigt Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern

18.03.2025

Am 19. März 2025 ist Tag des Gesundheitsamtes

Gesundheitsministerin Schenk würdigt Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern

Mit einem Brief hat sich die Thüringer Gesundheitsministerin Katharina Schenk anlässlich des Tages des Gesundheitsamtes am 19. März bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der 22 Thüringer Gesundheitsämter bedankt.

„Ihr Engagement trägt maßgeblich dazu bei, die Bevölkerung vor gesundheitlichen Risiken zu schützen und eine stabile Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Zudem sorgen Sie besonders für Bevölkerungsgruppen mit erschwertem Zugang zur gesundheitlichen Versorgung. Dafür mein allerherzlicher Dank“, betont Schenk.

In dem Brief erläutert die Ministerin gleichzeitig die wesentlichen Zielstellungen für die kommenden Wochen und Monate:

  1. Hitzeaktionsplan: Zunehmende Hitze und Extremwetterlagen fordern auch die Gesundheitsämter und die Kommunen. Der Hitzeaktionsplan des Landes soll bei der Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung unterstützen und damit zur Minimierung gesundheitlicher Folgewirkungen des Klimawandels beitragen.

  2. Personalausstattung: Aus dem „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ (ÖGD-Pakt) von Bund und Ländern erhält Thüringen 66,7 Millionen Euro für den Personalaufbau. Seit Beginn der Paktlaufzeit im Jahr 2020 bis Dezember 2024 wurden insgesamt 240 Vollzeitstellen geschaffen, davon 214 Vollzeitstellen in den 22 Thüringer Gesundheitsämtern. Darüber hinaus soll die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes mit einem neuen und modernen Thüringer Landesgesetz (ÖGD-Gesetz) weiter gestärkt werden. Vorgesehen ist unter anderem auch die Festlegung einer Personalmindestausstattung in den Thüringer Gesundheitsämtern.

  3. Digitalisierung: Über 22 Millionen Euro aus dem ÖGD-Pakt wurden für digitale Infrastruktur bereitgestellt. Damit konnten und werden umfangreiche individuelle Digitalisierungsmaßnahmen durch die Gesundheitsämter umgesetzt, insbesondere Hardwarebeschaffungen und Schnittstellenprojekte zur Anbindung von Dokumentenmanagementsystemen. Landesseitig steht den Gesundheitsämtern inzwischen eine gemeinsame Wissens- und Austauschplattform zur Verfügung.

  4. GMK-Leitantrag: Thüringen hat in diesem Jahr den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz (GMK). Die Fortführung und Weiterentwicklung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst über das Jahr 2026 hinaus ist ein Kernanliegen, welches im Leitantrag Thüringens für die GMK-Jahreskonferenz im Juni 2025 festgeschrieben werden soll. Denn dies erfordert eine koordinierte Anstrengung aller Länder gegenüber dem Bund.

 

„Wir haben uns viel vorgenommen, damit die Gesundheitsämter ihre wichtigen Aufgaben bestmöglich erfüllen können. Attraktive Arbeitsbedingungen und eine ausreichende Personalausstattung spielen dafür eine wesentliche Rolle, Finanzstabilität und belastbare Strukturen ebenfalls. Mit den genannten Maßnahmen muss es gelingen, für zukünftige gesundheitliche Krisen, wie die Corona-Pandemie oder die eingangs erwähnten klimatischen Veränderungen, gut gerüstet zu sein“, so Schenk.

Anlässlich des Aktionstages wird die Ministerin am Mittwoch, 19. März 2025, um 8:30 Uhr, den Fachdienst Gesundheit im Gesundheitsamt Jena, Lutherplatz 3, 07743 Jena, besuchen und den Infomarkt des Dezernats 4 „Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima“ eröffnen.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Weiterführende Informationen:

Der Tag des Gesundheitsamtes wurde erstmals 2019 vom Robert-Koch-Institut ausgerufen, um die Arbeit der Gesundheitsämter bundesweit angemessen zu würdigen. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Klimawandel und Gesundheit".

Anfang 2024 arbeiteten Beschäftigte im Umfang von rund 754 Vollzeitstellen in den Thüringer Gesundheitsämtern. Dazu kamen etwa 109 Stellen in den Fachbereichen zum Öffentlichen Gesundheitsdienst im Thüringer Gesundheitsministerium, dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz und im Thüringer Landesverwaltungsamt.

Um die Gesundheitsämter besser auszustatten, haben Bund und Länder Ende 2020 den „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ (ÖGD-Pakt) beschlossen. Dieser stellt bis 2026 bundesweit insgesamt vier Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen bereit.

Mit den Thüringen zur Verfügung stehenden Mitteln wurden von 2020 bis 2024 insgesamt 240 Vollzeitstellen geschaffen, davon 214 Vollzeitstellen in den Gesundheitsämtern. Mit Stand zum 31. Dezember 2024 waren 207 dieser Stellen besetzt, davon 184 in den Gesundheitsämtern.

Mehr Informationen zum Öffentlichen Gesundheitsdienst in Thüringen: https://www.tmasgff.de/gesundheit/oegd

Mehr Informationen zum Tag des Gesundheitsamtes: 

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Tag-des-Gesundheitsamtes/tag-des-gesundheitsamtes-node.html