
Branchenregelungen für Thüringen
Für bestimmte Branchengibt es konkretisierende Regelungen zu den anzuwendenden Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen:
- Branchenregelung für das Friseurhandwerk (Stand 25.02.21)
- Branchenregelung für den Einzelhandel (Stand: 23.02.21)
- Regelung für stationäre Pflegeeinrichtungensowie besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung (Stand: 19.02.21)
- Branchenregelung für das Hotel- und Gaststättengewerbe (Stand: 03.02.21)
- Branchenregelung für das Kosmetikhandwerk und die Fußpflege (Stand 23.02.21)
- Branchenregelung für Physiotherapien und andere therapeutische Praxen (Stand 03.02.21)
Allgemeine und tätigkeitsspezifische Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen
Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) hat zur Sicherstellung des Arbeits-und Gesundheitsschutzes für Beschäftigte Allgemeine und tätigkeitsspezifische Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen in Verbindung mit COVID-19 veröffentlicht.
Handlungsempfehlungen
zum Schutz vulnerabler Gruppen in Einrichtungen der Pflege
Zum Schutz vulnerabler Gruppen in Einrichtungen der Pflege nach dem SGB XI und Leistungsangeboten der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX haben wir Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Diese Handlungsempfehlungen dienen als Verfahrensvorschläge. Die konkret zu ergreifenden Maßnahmen sind situations- und lageabhängig und ggf. in Rücksprache mit der Heimaufsicht und dem zuständigen Gesundheitsamt zu ermitteln.
Weitere Informationsschreiben der Thüringer Heimaufsicht und Erlasse finden Sie hier unter Downloads.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung/ SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard/Arbeitsschutzregel
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung veröffentlicht. Diese Verordnung dient dem Ziel, das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei der Arbeit zu minimieren und Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Diese Verordnung ist befristet bis zum 15. März 2021.
Auf der Internetseite des BMAS gibt es ergänzend einen FAQ-Bereich zur Arbeitschutzverordnung. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat zudem einen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. Dieser gibt dem Arbeitgeber Sicherheit bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz, wie z.B. zusätzliche Hygieneregeln, Abstandsgebote und organisatorische Regelungen zur Minimierung von Kontakten zwischen Beschäftigten sowie zu Kunden und Geschäftspartnern.
Er ist zugleich Richtschnur für die Aufsichtsbehörden/Aufsichtsdienste bei der Beratung und Überwachung der Betriebe, für ggf. erforderliche Anordnungen zur Sicherstellung des betrieblichen Infektionsschutzes.
Auf der Internetseite des BMAS gibt es ergänzend einen FAQ-Bereich zum Arbeitschutzstandard. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
Die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wurde unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium erstellt. Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der epidemischen Lage die Anforderungen an den Arbeitsschutz. Betriebe, die die Regel anwenden, können davon ausgehen, dass sie rechtssicher handeln.
Weitere Informationen zur Arbeitsschutzregel finden Sie auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
Infektionsschutzgerechtes Lüften
Empfehlungen der Bundesregierung und Technischen Regeln für Arbeitsstätten
Weitere Merkblätter
Das Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz hat zudem weitere hilfreiche Merkblätter zum Thema Arbeitsschutz im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie veröffentlicht:

FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über Arbeitsschutzmaßnahmen beim Umgang mit dem Coronavirus und beantwortet häufig gestellte Fragen. Die hier verfügbaren Informationen werden regelmäßig berprüft und aktualisiert.