Auf Einladung des Freistaates Thüringen und der Landeshauptstadt Erfurt findet der 83. Deutsche Fürsorgetag in diesem Jahr im Congress Center Erfurt statt. Die dreitägige Veranstaltung gilt als Leitkongress des Sozialen. Hier kommen alle Akteure aus den Bereichen Sozialpolitik, Sozialrecht und soziale Arbeit zusammen.
Auch die Thüringer Sozialministerin Katharina Schenk wird vor Ort sein, um den „Markt der Möglichkeiten“ mit zahlreichen Informationsständen zu eröffnen. Darüber hinaus wird sie an der Auftaktveranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und am Empfang des Erfurter Oberbürgermeisters Andreas Horn teilnehmen.
Der Deutsche Fürsorgetag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Transformation Sozial Machen“. Dazu erklärt die Thüringer Sozialministerin Katharina Schenk:
„Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der Menschen nicht durch Defizite definiert werden, sondern durch Möglichkeiten. Eine Gesellschaft, in der Kinder sicher aufwachsen, Jugendliche gehört werden, Familien Unterstützung finden, Seniorinnen und Senioren in Würde altern, Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt leben und jede Form von Gewalt konsequent verhindert wird. Der Deutsche Fürsorgetag bietet Raum, um neue Ansätze zu entdecken, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für eine sozial gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu entwickeln – damit Daseinsfürsorge und soziale Teilhabe keine abstrakten Ziele sind, sondern täglich erfahrbare Realität. Diesen Anspruch verfolgt auch unsere Sozialpolitik in Thüringen.“
Die Termine der Ministerin am Eröffnungstag (Di, 16.09.2025) im Überblick:
12:00 Uhr: Grußwort zur Eröffnung „Markt der Möglichkeiten“ (Congress Center Erfurt)
12:30 Uhr: Teilnahme am Presserundgang (Congress Center Erfurt)
13:30 Uhr: Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Congress Center Erfurt)
18:00 Uhr: Grußwort zum Empfang des Erfurter Oberbürgermeisters (Festsaal Erfurter Rathaus)
Das Thüringer Sozialministerium hat einen wesentlichen Beitrag zur Organisation der Konferenz geleistet und beteiligt sich mit einem Informationsstand am „Markt der Möglichkeiten“. Dort können sich die Konferenzteilnehmer insbesondere einen Überblick zu den familienpolitischen Themen des Ministeriums verschaffen, wie zum Beispiel die Thüringer Famillienapp, AGATHE, das Projekt Digitaler Engel, die überregionale Familienförderung, den Thüringer Arbeitskreis für Familienerholung, Thüringer Eltern-Kind-Zentren (ThEKiZ) und das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“.
Darüber hinaus bringt sich das Ministerium mit verschiedenen Fachforen ein:
„Die Umsetzung der Istanbul Konvention - (k)eine Frage des politischen Willens“ am 17.09.2025 von 14:00-15:30 Uhr
„Das Miteinander stärken – der Einsamkeit begegnen“ am 17.09.2025 von 14:00-15:30 Uhr
„Betreuungsrecht: Unterstützung im Ehrenamt. Damit Vertraute für Selbstbestimmung sorgen können“ am 17.09.2025 von 16:30-18:00 Uhr in Kooperation mit dem Thüringer Justizministerium
„Die Finanzierung sozialer Infrastruktur gerade in der Zeitenwende sichern“ am 18.09.2025 von 9:30-11:00 Uhr
Der Deutsche Fürsorgetag findet alle drei Jahre in Kooperation mit einer Stadt und dem jeweiligen Bundesland statt. Der Kongress wird vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veranstaltet.
Weitere Informationen und Programm: https://www.dft2025.de/