
Das ist EPB

Entwicklungspsychologische Beratung ist ein Beratungskonzept für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in unterschiedlichen Lebenssituationen und basiert auf den Grundlagen der interdisziplinären Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung und entwicklungspsychologischen Kenntnissen sowie Erfahrungen bewährter Beratungskonzepte.
Ziele
Förderung der (frühen) Eltern-Kind-Beziehung
- unterstützen beim Wahrnehmen der kindlichen Signale
- vermitteln von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen
- stärken der Elternkompetenzen
Arbeitsweise
- Erstgespräch und Anamnese
- kurze Videoaufnahmen von alltäglichen alterstypischen Interaktionen zwischen Mutter/Vater und Kind
- Videofeedback mit den Eltern zu gelungenen Interaktionssequenzen
- Beobachtungs- und Handlungsaufgaben gemeinsam erarbeiten
Grundhaltungen
- Perspektive des Kindes steht im Vordergrund
- Behutsamkeit
- Neugier
- Humor
- Wertschätzung
- Ressourcenorientierung
- Wahrnehmung und Würdigung auch der kleinsten Veränderungen
- Lösungsorientierung

Sehen
- genaues Beobachten des kindlichen Verhaltens anhand von Videoaufnahmen
Verstehen
- auf die Perspektive des Kindes fokussieren
- Funktionen des kindlichen Verhaltens erkennen
- Fähigkeiten und Stärken des Kindes werden beschrieben Risikokonstellationen in der frühen Kindheit bei noch diskreten und spezifischen Warnzeichen
Handeln
- gemeinsame Erarbeitung von Beobachtungs- und/oder Handlungsaufgaben
- Raum und Zeit für Gespräch über Befindlichkeiten der Eltern und Alltagsstrukturierung
- notwendige Hilfen und Veränderungen initiieren
Die Beratungsfachkräfte verfügen in der Regel über einen beruflichen Abschluss als Dipl.-Psychologe/Psychologin, Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialpädagogin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Dipl.-Pädagoge/Pädagogin, Dipl.-Mediziner/Medizinerin, Dipl.-Heilpädagoge/Heilpädagogin, Dipl.-Theologe/Theologin und haben eine zertifizierte berufsbegleitende Weiterbildung in entwicklungspsychologischer Beratung (nach Ziegenhain, Fries, Bütow und Derksen) abgeschlossen.
Sie sind insbesondere in folgenden Einrichtungen tätig:
- Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen
- Frühförderstellen
- Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen
- Sozialpädiatrische Zentren
- Mutter-Kind-Einrichtungen
Beratungsstellen
Altenburger Land
IFF Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe
Altenburg e.V.
Parkstraße 1, 04600 Altenburg
Tel.: 0 34 47/85 29 72
E-Mail: fruehfoerderung@lebenshilfe-altenburg.de
Ansprechpartnerin: Uta Räßler
Birgit Weinrich
Mittelstraße 23, 04603 Nobitz OT Wichwitz
Tel.: 01 63/79 49 33 4
E-Mail: neunmalweinrich@aol.com
Ansprechpartnerin: Birgit Weinrich
Familienhebamme Ulrike Dittmar
Wettiner Straße 31, 04600 Altenburg
Tel.: 01 72/36 02 47 0
E-Mail: dittmar62@Aol.com
Ansprechpartnerin: Ulrike Dittmar
Eichsfeld
Caritashaus Heiligenstadt
Frühförderstelle
Bahnhofsplatz 3, 37308 Heiligenstadt
Tel.: 0 36 06/50 97 33
weber.m@caritas-bistum-erfurt.de
Ansprechpartnerin: Marion Weber
Eisenach
Diakoniewerk Gotha gGmbH
Jugendhilfebüro Eisenach
Georgenstraße 44/46, 99817 Eisenach
Tel.: 0 36 91/21 12 08
Fax: 0 36 91/88 45 81 8
E-Mail: jhb.eisenach@diakonie-gotha.de
Ansprechpartnerin: Andrea Lippert
Erfurt
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche
und Eltern des pro familia LV e. V.
Melanchthonstraße 6, 99084 Erfurt
Tel.: 03 61/ 5 62 17 47
E-Mail: erfurt-fb@profamilia.de
Ansprechpartnerin: Astrid Wabra
Caritas Schwangeren- und Familienberatung
Regierungsstraße 55, 99084 Erfurt
Tel.: 03 61/5 55 33 00
Fax: 03 61/5 55 33 88
E-Mail: zucht.m@caritas-bistum-erfurt.de
Ansprechpartnerin: Maria Zucht
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Heinrichstraße 89, 99092 Erfurt
Tel.: 03 61/6 00 70 0
Fax: 03 61/6 00 71 89
E-Mail: k.rohling@lebenshilfe-erfurt.de
Ansprechpartnerin: Kati Rohling
Gera
Asklepios Fachklinikum Tageskinik KJP
Werner-Petzold-Straße 19, 07549 Gera
Tel.: 03 65/5 52 24 93 12
E-Mail: ma.froehlich@asklepios.com
Ansprechpartnerin: Martina Fröhlich-Frank
Integrative Beratungsstelle
der DO
Diakonie Ostthüringen gGmbH
Zabelstraße 2, 07545 Gera
Tel.: 03 65/7 73 63 21
E-Mail: familienberatung.gera@diako-thueringen.de
Ansprechpartnerinnen: Katrin Teichmüller und Susann Dallmann
Schlupfwinkel und Sorgentelefon Gera e.V.
Lobensteiner Straße 49, 07549 Gera
Tel.: 03 65/55 23 03 7
Fax: 03 65/55 23 01 3
E-Mail: Ksw2@schlupfwinkel-gera.de
Ansprechpartnerin: Nadine Gretscher
Gotha
Erziehungs- , Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
der Sunshinehouse g GmbH
Bahnhofstraße 14, 99867 Gotha
Tel.: 0 36 21/21 96 21
Fax: 0 36 21/21 96 28
E-Mail: schiewer@sunshinehouse-ggmbh.de
Ansprechpartnerin: Katrin Schiewer
Fachbereich „Flexible Ambulante Hilfen“/Familien Leben
des FöBi-Vereins zur Förderung und Bildung Jugendlicher e.V.
Südstraße 15, 99867 Gotha
Tel.: 0 36 21/82 24 01 7
E-Mail: k.machts@foebi-bz.de
Ansprechpartnerin: Katrin Machts
Sprechstunde: Dienstag 9-12 Uhr und Donnerstag 14-18 Uhr
Interdisziplinäre Frühförderstelle der Johanniter
Gartenstraße 46-50, 99867 Gotha
Tel.: 0 36 21/22 63 26 0
E-Mail: iff.gotha@johanniter.de
Website: www.johanniter.de/Westthueringen
Ansprechpartnerin: Anett Weißenborn
Träger: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. / Regionalverband Westthüringen
Ilm-Kreis
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Ilmkreis
An der Musikschule 1, 98693 Ilmenau
Tel.: 0 36 77/89 64 90
E-Mail: efbst-ilmenau.tt@twsd.de
Ansprechpartnerin: Claudia Sigmund
Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen GmbH
Erziehungs- und Familienberatungsstelle Ilm-Kreis
Pfortenstraße 43, 99310 Arnstadt
Tel.: 03628-605968
Email: a.reuschel@twsd-tt.de
Ansprechpartnerin: Angela Reuschel
Jena
Stadtverwaltung Jena, FD Jugendhilfe, Team Familienberatung
Buchenweg 34, 07745 Jena
Tel.: 0 36 41/49 28 62
E-Mail: Anna.Saur@jena.de
Ansprechpartnerin: Frau Anna Saur
Kyffhäuserkreis
Blick-Kontakt e.V.
Schillerstraße 7, 99706 Sondershausen
Tel.: 01 62/40 34 54 2
E-Mail: blick-beratung@gmx.de
Website: www.blick-kontakt-sondershausen.de/wir-über-uns/
Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH
Stiftstraße 5, 06567 Bad Frankenhausen
Tel.: 03 46 71/6 65 15
E-Mail: k.lemser@dv-kyffhaeuser.de
Ansprechpartnerinnen: Kathrin Lemser
Düne e.V. Familienzentrum/Mehrgenerationenhaus
Crucisstraße 6, 99706 Sondershausen
Tel.: 03632/700410
E-Mail: info@duene-sondershausen.de
Ansprechpartnerin: Sandra Blunk
Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle
mit Schwangerschafts(konflikt)beratung
DIAKONIEVERBUND KYFFHÄUSER Novalis gGmbH
Erfurter Straße 35, 99706 Sondershausen
Tel.: 0 36 32/6 66 18 12/ -14/ -11 /-20
E-Mail: familienberatung@dv-kyffhaeuser.de
Ansprechpartnerinnen: Katrin Lemser und Ingrid Dörnfelder,
Petra Heidenreich, Manuela Seifert, Bettina Dulz
Nordhausen
Familienzentrum Nordhausen
des JugendSozialwerkes Nordhausen e. V.
Alexander-Puschkin-Straße 28, 99734 Nordhausen
Tel.: 03631/46 26 50
Fax: 03631/46 26 52 6
E-Mail: c.moennich@jugendsozialwerk.de
Ansprechpartnerin: Cornelia Mönnich
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4, 99734 Nordhausen
Tel.: 0 36 31/42 0 58 3
Fax: 0 36 31/42 0 81 7
E-Mail: jana.urbanek@hs-nordhausen.de
Ansprechpartnerin: Jana Urbanek
Saale-Holzland-Kreis
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
des DRK KV Jena-Eisenberg-Stadtroda e. V.
Jenaer Straße 48a, 07607 Eisenberg
Tel.: 03 66 91/6 29 34
E-Mail: eb@drk-jena.de
Ansprechpartnerin: Heike Gerlach
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
des DRK KV Jena-Eisenberg-Stadtroda e. V.
Rudolstädter Straße 22a, 07768 Kahla
Tel.: 03 64 24/2 23 46
Fax: 03 64 24/78 49 55
E-Mail: eb@drk-jena.de
Ansprechpartnerin: Heike Gerlach
Saale-Orla-Kreis
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
des Diakonievereins Orlatal e.V.
Straße des Friedens 14, 07381 Pößneck
Tel.: 0 36 47/42 28 35
Internet: www.diakonieverein-orlatal.de/familie-epb.htm
Außensprechstellen: Neustadt (Orla) und Schleiz
E-Mail: efb-poessneck@dv-orlatal.de
Ansprechpartnerin: Gisela Külkens, Grit Matthäs, Annegret Würzl
Saalfeld-Rudolstadt
Diakoniestiftung Weimar/Bad Lobenstein
Brudergasse 18, 07318 Saalfeld
Tel.: 0 36 71/45 58 91 23
Fax: 0 36 71/45 58 91 29
E-Mail: eefl.saalfeld@diakonie-wl.de
Ansprechpartnerin: Christiane Blaschke
Diakoniestiftung Weimar/Bad Lobenstein
Ambulant-Mobile Frühförderung
Am Eichwald 18, 07422 Bad Blankenburg
Tel.: 03 67 41/4 75 55
E-Mail: MAF.BB@diakonie-wl.de
Ansprechpartnerin: Diana Unbehaun
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
der AWO KV Saalfeld/Rudolstadt e. V.
Schwarzburger Chaussee 12, 07407 Rudolstadt
Tel.: 0 36 72/41 15 28
E-Mail: awo-eefl.rudolstadt@t-online.de
Ansprechpartnerin: Frau Müller
Soziale Dienste der AWO Rudolstadt gGmbH
Weststraße 11, 07407 Rudolstadt
Tel.: 0 36 72/31 41 14
Fax: 0 36 72/31 41 18
E-Mail: muki@awo-rudolstadt.de
Ansprechpartnerin: Manuela Schult
Stationäre Jugendhilfeeinrichtung „BR-AWO Land“
Am Mankenbach 7, 98744 Unterweißbach
Tel.: 036730-31093
Fax: 036730-31099
E-Mail: br-awo-land-gruppe2@awo-rudolstadt.de
Ansprechpartnerin: Manuela Bechmann
Schmalkalden-Meiningen
Lebenshilfe für Behinderte e.V.
Integrative Kindertagesstätte und
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Landsberger Straße 81, 98617 Meiningen
Tel.: 0 36 93/88 01 43
E-Mail: bernhard.bieber@lh-sw.de
Ansprechpartner: Bernhard Bieber
Interdisziplinäre Frühförderstelle
der AWO Alten, Jugend und Sozialhilfe gGmbH
Auer Gasse 9, 98574 Schmalkalden
Tel.: 0 36 83/46 97 44
E-Mail: mittelsdorf@awo-thueringen.de
Ansprechpartnerin: Cornelia Kolb
Interdisziplinäre Frühförderstelle „Sommerau”
der AWO Alten, Jugend und Sozialhilfe gGmbH
Sommerauweg 18, 98544 Zella-Mehlis
Tel.: 0 36 82/46 48 59
E-Mail: gibson@awo-thueringen.de
Ansprechpartnerin: Cornelia Kolb
Sömmerda
Interdisziplinäre Frühförderung der
Stiftung Finneck
Nicolaus-von-Dreyse-Straße 7, 99610 Sömmerda
Tel.: 0 36 34/31 62 12
Fax: 0 36 34/31 66 28
E-Mail: astrid.weissmann@stiftung-finneck.de
Ansprechpartnerin: Astrid Weissmann
Sonneberg
AWO Interdisziplinäre Frühförderstelle
Rennsteigstraße 12, 98724 Neuhaus/Rwg.
Tel.: 0 36 79/7 26 99 31
E-Mail: fruehfoerderstelle@awo-thueringen.de
Ansprechpartnerin: Swetlana Koschnitzki
Interdisziplinäre Frühförderstelle
des Diakoniewerkes Sonneberg e. V.
Köppelsdorfer Straße 155, 96515 Sonneberg
Tel.: 0 36 75/4 09 14 40
Fax: 0 36 75/4 09 14 46
E-Mail: fruehfoerderstelle.son@diakoniewerk-son-hbn.de
Ansprechpartnerinnen: Elke Müller
Suhl
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt e. V.
Hohe Röder 1, 98527 Suhl
Tel.: 0 36 81/71 18 15
E-Mail: koehler.s [at] caritas-bistum-erfurt.de
E-Mail: hofereiter.m@caritas-bistum-erfurt.de
Ansprechpartnerinnen: Silvia Köhler, Marlen Hofereiter
Stadtverwaltung Suhl
Jugend- und Schulverwaltungsamt
Friedrich-König-Straße 42, 98527 Suhl
Tel.: 0 36 81/74 28 56
Fax: 0 36 81/74 25 42
E-Mail: Marketa.Wagner@stadtsuhl.de
Ansprechpartnerin: Marketa Wagner
Unstrut-Hainich-Kreis
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
des ASB KV Unstrut-Hainich e. V.
Lindenbühl 22 , 99974 Mühlhausen
Tel.: 0 36 01/81 22 88
E-Mail: Beratungsstelle@asb.kvuh.de
Ansprechpartnerin: Helgard Schmitt
Ökumenisches Hainich Klinikum
Abt. Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Säuglings- und Kleinkindambulanz
Pfafferode 102, 99974 Mühlhausen
Tel.: 0 36 01/80-35 01
Fax: 0 36 01/80-35 11
E-Mail: kjp-muehlhausen@oehk.de
E-Mail: P.Scherzberg@oehk.de
Ansprechpartnerin: Dipl. Psychologin Pia Scherzberg
Wartburgkreis
Sozialwerk Meiningen gGmbH,
Kinder- und Jugendhilfezentrum
Eisenacher Straße 3, 36433 Bad Salzungen
Tel.: 0 36 95/85 20 18
E-Mail: spfh.slz@sozialwerk-meiningen.de
Ansprechpartnerin: Heike Wittmann
Diakoniewerk Gotha gGmbH
Jugendhilfebüro Eisenach
Georgenstraße 44/46, 99817 Eisenach
Tel.: 0 36 91/21 12 08
Fax: 0 36 91/88 45 81 8
E-Mail: jhb.eisenach@diakonie-gotha.de
Ansprechpartnerin: Andrea Lippert
Weimar
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Stiftung Sophienhaus-Weimar
Humboldtstraße 15, 99423 Weimar
Tel.: 0 36 43/24 10 16 2
Fax: 0 36 43/24 10 16 4
E-Mail: S.Borchert@diakonie-wl.de
Internet: www.diakonie-wl.de
Ansprechpartnerin: Sabine Borchert
Weimarer Land
Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V.
Interdisziplinäre Frühförderstelle Weimar/Land
Ernst-Thälmann-Ring 65, 99510 Apolda
Tel.: 0 36 44/61 25 52
E-Mail: c.schreck@lhw-we-ap.de
Ansprechpartnerin: Brita Fink, Jeanette Orlamünder